„Die Psyche der Mitarbeiter wirkt sich ganz entscheidend auf den Unternehmenserfolg aus“ – ebenso wirkt sich die Psyche von Führungspersönlichkeiten auf den Unternehmenserfolg aus. Das Institut für Psyche und Wirtschaft befasst sich auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit der visionären Thematik Psyche und Wirtschaft. Erforscht werden die immer komplexer werdenden Wechsel- und Auswirkungen auf die Menschen. Durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse wird eine fruchtbare gesellschaftskritische Diskussion initiiert.
Unser Institut ist in Europa einzigartig und bietet ein breites Spektrum verschiedener High-Level-Analysen und Seminare an. Dadurch wird das Management der Führungskräfte optimiert und neue Denk- und Handlungsweisen im Unternehmen erfolgreich angewendet. Durch die Kombination verschiedener Disziplinen ist es möglich, laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und Organisationen und Unternehmen zur Anwendung anzubieten.
Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot für Führungskräfte und Angestellte rundet das Programm ab. Wir vermitteln Techniken und Strategien, um auch in Krisensituationen und unter psychisch belastenden Bedingungen erfolgreich und empathisch handeln und reagieren zu können. Unser Angebot eignet sich für: Unternehmen, Verbände, Organisationen und Personen, die im Bereich der Wirtschaft führend oder beratend tätig sind.
Leitung: Mag. Dr. Monika Spiegel, e-mail
Angebote und Veranstaltungen
„Always on top“ und trotzdem „healthy“?
Wie schafft man es im immer fordernden beruflichen Alltag auch noch auf seine psychische Gesundheit zu achten?
Das Institut Psyche und Wirtschaft beschäftigt sich mit der Wechselwirkung und Auswirkung von Beruf und Psyche und bietet sowohl Führungskräften als auch Mitarbeiter*innen Weiterbildungsmöglichkeiten an, vermittelt Techniken und Strategien, um mit psychischen Belastungen adäquat umgehen zu können und sensibilisiert für die Wichtigkeit nachhaltiger Psychohygiene.
Kurs: Lead yourself – Selbstmanagement und psychische Widerstandskraft im Arbeitsleben
Ziel des Kurses Lead Yourself ist es, Sie für Ihre eigenen psychischen Belastungen im Alltag zu sensibilisieren, Ihre psychische Widerstandkraft zu fördern, Sie bei Ihrem Zeitmanagement zu unterstützen sowie Ihre Work-Life-Balance trotz Homeoffice zu (re-)aktivieren.
Nächster Kurstermin: in Planung
Lehrgang: Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft
›Gesundes Führen‹ beginnt bei der Vorbildfunktion im Umgang mit sich selbst und der Identifikation von persönlichen Verhaltensweisen. Der Universitätslehrgang Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft zielt darauf ab, Führungskräfte für die Dimensionen einer gesunden psychosozial orientierten Führung zu sensibilisieren.
Nächster Lehrgangsstart: wird demnächst bekanntgegeben
Folder: Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft_2022 (PDF)
Kurs: Professionelles HR-Trennungsmanagement – Man sieht sich im Leben immer zweimal
Beziehungen respektvoll und für beide Seiten annehmbar zu beenden ist nicht leicht. Das gilt auch für Arbeitsbeziehungen. Trennungen schmerzen, sind aber auch im beruflichen Kontext unvermeidbar. Jede Führungskraft steht irgendwann vor der Situation: Wie sage ich es meiner Mitarbeiterin bzw. meinem Mitarbeiter?
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Anliegen einzubringen und bestens „gecoacht“ aus dem Kurs in Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu starten.
Nächster Kurstermin: in Planung
Webinar-Reihe
- 15.-20.04.2021: Lead Yourself – Selbstmanagement und psychische Widerstandskraft im Arbeitsleben
- 22.10.2020: Psyche in Zeiten von Corona – die neue Arbeitswelt. In der Krise sicher Führen und Managen
- 19.10.2020: Professionelle Gestaltung von Zoomveranstaltungen
- 05.06.2020: Das liebe Geld und die Psychologie – Geld regiert nicht nur die Welt, sondern manchmal auch Beziehungen
- 04.05.2020: Arbeitsrecht in Zeiten von Covid-19 – Fragen und Antworten
- 17.04.2020: Virtuell führen und zusammenarbeiten
- 03.04.2020: Sicherheit geben in unsicheren Zeiten – Wie interne & externe Kommunikation dazu beitragen können
- 25.03.2020: Bleib gesund! – Stärkung des Immunsystems
Leadership unter erschwerten Bedingungen
Die jüngsten Ereignisse und Verordnungen bringen individuelle Herausforderungen mit sich. Doch gerade jetzt scheint es umso wichtiger, MitarbeiterInnen zu unterstützen, um Konfliktsituationen gemeinsam zu bewältigen. Führungskräften wird dabei eine essenzielle Aufgabe zugeteilt: Sie sollen die krisenhafte Dynamik in Unternehmen in eine positive Richtung führen. Dies ist eine fordernde Aufgabe und benötigt in manchen Fällen Unterstützung.
Aufgrund dessen biete ich die Möglichkeit an, folgende Fragen per Mail, Skype, Facetime oder telefonisch zu bearbeiten:
- Wie kann ich meinen MitarbeiterInnen vermitteln, dass die momentanen Ereignisse und Lebensumstände bewältigbar sind und wie gehe ich mit meiner eigenen Situation gerade um?
- Wie kann ich meine Aufgaben als Führungskraft in Krisenzeiten weiter zur Umsetzung bringen?
- Welche Qualitäten muss ich als Führungskraft in Krisenzeiten besonders an den Tag legen?
- Wie kann ich noch führen, wenn der soziale Kontakt zu meinen MitarbeiterInnen auf elektronische Kommunikationskanäle reduziert ist?
- Wie kann ich als Führungskraft den Zusammenhalt meines Teams erhalten?
- Wie wichtig ist der Konflikt in einer Krise und wie kann ich ihn positiv kanalisieren?
- Was bedeutet die jetzige Situation im Hinblick auf zukünftige Personalentscheidungen?
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an: wirtschaft@sfu.ac.at
Vergangene Weiterbildungen & Veranstaltungen
- Workshop PR für meine Praxis
- Weiterbildung Erste Hilfe für die Datenschutzgrundverordnung
- Weiterbildung Datenschutz für freiberufliche Angehörige von Gesundheitsberufen
- Podiumsdiskussion Die funktionierenden Süchtigen
- Podiumsdiskussion Wahrheit und Lüge
- Vortrag The Clash of Generations – Generationskonflikte am Arbeitsplatz
Forschung, Publikationen und Presse
Forschung
Betreuung von Forschungsprojekten, Bachelor-Arbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen
Studierende haben die Möglichkeit, ein potenzielles Arbeitsthema selbst vorzuschlagen.
Publikationen | Presse
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte direkt an Dr.in Monika Spiegel unter monika.spiegel@sfu.ac.at
Den beruflichen Abschied würdevoll gestalten | Die Presse, 25.03.2022
Resilienz: Ein Immunsystem für die Seele | Der Standard, 17.01.2022
Wir haben in der Pandemie nichts über den Umgang mit dem Sterben gelernt | Der Standard, 01.11.2021
Auch Helfer müssen nein sagen üben | Der Standard, 14.01.2021
Homeoffice forever? | Der Standard, 31.05.2020
Das wahre Gesicht – die Masken sind gefallen | Der Standard, 02.05.2020
Warum Führungskräfte in der Krise doppelt gefordert sind | personal-manager.at, 29.04.2020
Doping im Alltag: „Man hält hohe Belastungen aus und ist gut drauf“ | Kurier, 10.03.2019
Gute Süchte, schlechte Süchte?.pdf | Der Standard, 25.02.2018
Jeder Mensch hat süchtige Anteile.pdf | Kurier, 26.02.2018
Gibt es schlechte und gute Süchte? | Der Standard, 27.02.2018
Persönlichkeitsentwicklung in Organisationen – Die absolute Notwendigkeit | ÖBVP News, Juli 2017 (ab Seite 17)
Wenn der eine dumme Moment alles zunichte macht | Süddeutsche Zeitung, 15.01.2016
Wer früher gestresst ist, ist länger tot | Kurier, 16.11.2015
Soziale Medien begünstigen Bedrohung | Wiener Zeitung, 16.10.2015
Einmal Angst und zurück | Die Presse, 20.06.2015
Führungskräfte: „Der Fisch fängt am Kopf zu stinken an“ | Die Presse, 26.05.2015
Wenn die Arbeit zur Sucht wird | Die Presse, 28.02.2015
Wissen statt Tabu: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz | Die Presse, 23.01.2015
Tüchtig und süchtig | Wiener Zeitung, 14.03.2015
Kooperationspartner*innen
Übersicht der Kooperationspartner*innen und Vortragenden des Instituts Psyche und Wirtschaft
Kontakt
Leitung
Mag. Dr. Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07
Mitarbeiterin
Michelle Pichler
Mail: m.pichler@sfu.ac.at
Adresse
Institut Psyche und Wirtschaft
Fakultät Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 1, 1020 Wien
https://sfu.ac.at/psycheundwirtschaft