Zum Hauptinhalt springen

PTW | Kostenfreie öffentliche Vortragsreihe „Psychoanalyse im Diskurs“

In der öffentlichen Vortragsreihe „Psychoanalyse im Diskurs“ beleuchten renommierte Fachleute die vielfältigen Facetten der Psychoanalyse – von ihrer Theorie und Praxis bis hin zu ihren aktuellen Entwicklungen. Die Vorträge bieten Einblicke in zentrale Themen der Psychoanalyse und laden zur Auseinandersetzung mit psychischen Prozessen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen ein.

Die Veranstaltungen finden donnerstags um 19 Uhr an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird erbeten. Weitere Details und die Anmeldelinks zu den einzelnen Vorträgen finden Sie auf den untenstehenden Seiten.

Programm im Wintersemester 2025/26

18. Sept. 2025, 19 Uhr | MMag.Louisa Abramov
Psychoanalyse und Körper

16. Okt. 2025, 19 Uhr | Dr. Anatol Möller, MSc.
Psychosentheorien in der Psychoanalyse

06. Nov. 2025, 19 Uhr | Univ. Ass. Mag. Maximilian Pritz
Strukturmodelle des Ichs bei Benedetti bis Josi Rom

4. Dez. 2025, 19 Uhr | MMag.a Dr.in Nassim Agdari-Moghadam
Kinder- & Jugendpsychotherapie und die damit verbundene Elternarbeit

Vergangene Termine

15. Mai 2025 | Mag.a Dr.in Anita Dietrich-Neunkirchner
Die Traum-Assoziationsgruppe – eine Methode der psychoanalytischen Traumdeutung im Forschungskontext

10th April, 2025 | Dr.in Saba Khodayarifard
Dream, Consciousness and the Brain (Lecture in English)

24. April 2025 | Mag.a  Dr.in Eva Wolfram-Ertl
Vom Spiegelbild zum Bild – Vom Ich zum Selbst

15. Mai 2025 | Mag.a  Dr.in Anita Dietrich-Neunkirchner
Die Traum-Assoziationsgruppe – eine Methode der psychoanalytischen Traumdeutung im Forschungskontext

20. März 2025 | Lukas Hengl
Art Brut!?

20th Feb. 2025 | Dr. Thomas Barth
Psychoanalysis and Music: Elements of the Soul (Lecture in English)

12.12.2024 | Mag.a pth. Katharina Scherfler, BA.pth.
„Säuglings- und Kleinkind-Psychoanalyse“

07.11.2024 | Dr. Dominik Mihalits, MSc., BA.pth.
„Psychoanalytisches Denken zwischen Funktionalität und Dysfunktionalität: zur Erklärung von Extremen“

17.10.2024 | Chiara Dankl, MA BA
„Depression – ein Produkt neoliberaler Gesellschaft?“

19.09.2024 | Dr. Markus Brunner
„Zur psychischen und sozialen Funktion von Verschwörungstheorien“

13.06.2024 | Priv.-Doz. PhD Markus Fäh
„Postödipale Gesellschaft und De-Ödipalisierung der Psychoanalyse“

23.05.2024 | Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp
„Mechanisierung, Macht und Methode“

18.04.2024 | Dr. Markus Zöchmeister
„Zur Vorherrschaft des Blicks in unserer Kultur – generalisierte Paranoia“

28.03.2024 | DDr. Karl Golling
„Psychoanalysis Meets Cinema“

21.03.2024 | Dr.in Regina Hofer
„Psychoanalyse & Obdachlosigkeit“

29.02.2024 | Dr.in Sandra Köhldorfer
„Partnerwahl, Psychoanalyse und wissenschaftliches Matchmaking“

14.12.2023 | Dr.Dr. Karl Golling
„Who are you? From Buddha to Freud to AI“

23.11.2023 | Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Alfred Pritz
„Psychoanalyse und Krieg“

19.10.2023 | Dr. Christian Schöpf
„Psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie“

21.09.2023 | Dr.in Helga Klug
„Der Einfluss der Realität auf die klinische Praxis“

22.06.2023 | Mag. Maximilian Pritz
„Psychodynamische Strukturdiagnostik“

25.05.2023 | Mag.a Samantha Scherzer
„Meine ersten 14 Jahre als Psychoanalytikerin in eigener Praxis – Vom Analytikerin-werden und Analytikerin-bleiben“

27.04.2023 | Dr. Thomas Barth
„Psychoanalyse und Musik“

23.03.2023 | Dr.in Anita Dietrich-Neunkirchner
„Social Dreaming-Gruppe“

16.02.2023 | Dr. Christoph Fischer
„Die Traumdeutung als roter Faden in der Psychoanalyse“

zum Seitenanfang