Die Rolle der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter*innen ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ebenso beeinflusst die mentale Verfassung der Führungskräfte maßgeblich die Unternehmensleistung. Das Institut für Psyche und Wirtschaft widmet sich auf wissenschaftlicher Ebene der faszinierenden Schnittstelle zwischen psychologischen Faktoren und wirtschaftlichem Geschehen. Dabei liegt der Fokus auf den komplexen Wechselwirkungen und Auswirkungen, die das menschliche Erleben und Verhalten auf unternehmerischer Ebene haben.
Durch die geschickte Integration verschiedener Fachrichtungen entsteht die einzigartige Möglichkeit, kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in praxisnahe Anwendungen für Organisationen und Unternehmen ein. Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung zu fördern und innovative Denkansätze zu ermöglichen.
Unser Institut bietet erstklassige Analysen und Seminare, die darauf abzielen, das Führungsverhalten zu optimieren. Diese vielfältigen Angebote ermöglichen die erfolgreiche Implementierung innovativer Denkmuster und wirksamer Handlungsstrategien in Unternehmensstrukturen.
Neben unseren Leistungen in der Forschung und Schulung bieten wir auch Weiterbildungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter*innen an. Unsere Schulungen vermitteln Techniken und Konzepte, die befähigen, auch in herausfordernden und krisenhaften Situationen erfolgreich und einfühlsam zu agieren.
Unser Angebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Unternehmen, Verbände, Organisationen sowie Einzelpersonen in leitenden oder beratenden Positionen in der Wirtschaft.
Leitung: Mag.a Dr.in Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07
Angebote und Veranstaltungen
„Always on top“ und trotzdem „healthy“?
Wie bewältigt man die kontinuierlichen Anforderungen des beruflichen Alltags und achtet gleichzeitig auf seine psychische Gesundheit?
Das Institut für Psyche und Wirtschaft widmet sich der Wechselwirkung und den Auswirkungen von Beruf und Psyche. Es bietet sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Dabei vermittelt es Techniken und Strategien, um angemessen mit psychischer Belastung umgehen zu können, und schafft ein Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Psychohygiene.
Kurs: „Lead Yourself“ – Selbstmanagement und Förderung der psychischen Widerstandskraft im Arbeitsleben
Das Ziel des Kurses „Lead Yourself“ besteht darin, Ihre Sensibilität für persönliche psychische Belastungen im Alltag zu steigern, Ihre psychische Widerstandskraft zu stärken, Sie bei der effektiven Zeiteinteilung zu unterstützen und Ihnen zu helfen, Ihre Work-Life-Balance trotz Heimarbeit zu (re-)aktivieren.
- Nächster Termin für den Kurs: In Planung
Lehrgang: Psychosoziale Kompetenz in Organisationen
Der Universitätslehrgang „Psychosoziale Kompetenz in Organisationen“ bereitet Führungskräfte auf die Anforderungen moderner und zukunftsorientierter Führung vor. Dabei steht die Förderung einer gesunden, psychosozial orientierten Führung im Mittelpunkt. Auf wissenschaftlicher Grundlage werden praxisbezogene Themen und Bewältigungsstrategien vermittelt, um das betriebliche Gesundheitsmanagement zu stärken und den Anforderungen des Arbeitnehmerschutzgesetzes gerecht zu werden.
MODUL 1: Gesundheit am Arbeitsplatz, Kommunikation und Generationenmanagement: Theorie und Praxis
Lehrveranstaltung 1: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
Termin: 7.+ 8. März 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 18:00 Uhr)
Lehrveranstaltung 2: Kommunikation in schwierigen Zeiten
Termin: 28. + 29. März 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
Lehrveranstaltung 3: New Work Generation – Generationen erfolgreich führen: Chancen und Herausforderungen und die Praxis der Mitarbeiter*innenbefragung
Termin: 25. + 26. April 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
Lehrveranstaltung 4: The Clash of Working Generations – Wertewandel in der Arbeitswelt
Termin: 16. + 17. Mai 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
MODUL 2: Psychosoziale Dynamik am Arbeitsplatz: Suchtprävention und Teamentwicklung
Lehrveranstaltung 5: Sucht am Arbeitsplatz
Termin: 26. + 27. September 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
Lehrveranstaltung 6: Gruppenkompetenzen – vom Ich zum Wir!
Termin: 3. + 4. Oktober 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
MODUL 3: Resilienz, Führung und Leistungsfähigkeit: Gesundheit und Effizienz in der modernen Arbeitswelt
Lehrveranstaltung 7: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern (Der/Die erschöpfte Mitarbeiter*in bzw. die erschöpfte Organisation – u. a. Long Covid Fatigue und Burnout)
Termin: 7. + 8. November 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
Lehrveranstaltung 8: Führen und Digitalisierung- eine Begegnung
Termin: 5. + 6. Dezember 2025 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr
Lehrveranstaltung 9: Coaching und Gesprächsführung
Termin: 9. + 10. Jänner 2026 (Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 9:00 bis 13:00 Uhr)
- Nächster Lehrgangsstart: 07. März 2025
- Infos & Anmeldung
- Folder (PDF)
Infoabende:
- Online-Infoabend am 25. Sept. 2024, 18:00 Uhr
- Online-Infoabend am 11. Dez. 2024, 18:00 Uhr
- Online-Infoabend am 23. Jän. 2025, 18:00 Uhr
Seminar: Creating connection
1. Why
Connection is a human need, in the workplace it increases our sense of purpose, psychological safety and effectiveness.
At work your main instrument to making connections is conversation. Did you know, that a lot more goes on in a conversation than what’s being said?
2. How
Think of your conversation partner as an iceberg: you learn much about them from how they talk, their expression, and their body language. It’s what you can see, the tip of the iceberg. What your conversation partner thinks, feels and believes, is hidden below the waterline.
The key to creating connection with your conversation partner lies there, beneath the water. By asking the right questions and using your active listening skills, you can lower the waterline to understand the deeper motivations of the other.
3. What
In this session, you discover what is going on below the waterline and experience active listening with the LSA model. Of course, creating connection remotely brings its own challenges, which we will help you tackle as well.
Seminar: Führen und Digitalisierung – eine Begegnung
In dieser Lehrveranstaltung wird der Einfluss von Führung auf psychische Belastungen in Organisationen beleuchtet. Die Teilnehmer*innen bekommen für aktuelle Führungsthemen eine systemische Perspektive, verbunden mit aktuellen Erkenntnissen aus der „positive psychology“ und den Neurowissenschaften. Ganz wesentlich wird dabei auf den Umgang mit Ambivalenzen im Kontext von ökonomischem Druck, Ökologie, Digitalisierung und sozialer Verantwortung eingegangen.
- Mehr dazu: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/fuehren-und-digitalisierung-eine-begegnung
Seminar: Konfliktmanagement in Organisationen
Im beruflichen Kontext sind sie selten zu vermeiden, kommen häufig vor und werden meistens als unangenehm empfunden: Konflikte!
In diesem Seminar ergründen wir häufige Ursachen von Konflikten in der modernen Arbeitswelt, wichtige Mechanismen und mögliche Strategien. Konfliktfähigkeit gilt insbesondere in einer beruflichen Rolle mit Verantwortung über MitarbeiterInnen als eine zunehmend gefragte interpersonelle Kompetenz – unabhängig von der eigentlichen Funktion oder Branche. Die ökonomischen und psychosozialen Kosten im Falle eines zu spät erkannten bzw. unzureichend behandelten Konflikts können beträchtlich ausfallen.
Wie kann es gelingen in Organisationen effektive Lösungen herbeizuführen?
- Mehr dazu: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/konfliktmanagement-in-organisationen
Seminar: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern
Diese Lehrveranstaltung widmet sich ausführlich den Themen Long-Covid, Stress, Burnout, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft am Arbeitsplatz. Ausgehend von Begriffsdefinitionen werden die Folgen und Risiken von Stress, Burnout und Long-Covid auf der Personen-, Organisations- sowie der gesellschaftlichen Ebene aufgezeigt. Den Teilnehmer*innen soll vermittelt werden, auf welche Zeichen geachtet werden sollte, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entscheiden zu können, wann welche Hilfe durch wen erfolgen sollte. Wie Führungskräfte ihre eigene Resilienz aber auch die ihrer Mitarbeiter*innen fördern können, ist ebenfalls Bestandteil der zweitägigen Lehrveranstaltung. Durch eine ausgeprägte psychische Widerstandsfähigkeit ist es möglich auf ungünstige und belastende Lebensumstände flexibel zu reagieren und damit die unternehmerischen Ziele trotz psychischer Belastungen zu realisieren. Schließlich geht es auch um die Frage, wie Führungskräfte das interne Ressourcenmanagement ihrer Mitarbeiter*innen unterstützen können.
Des Weiteren werden Information über ME/CFS und Long Covid behandelt, wie diese von psychiatrischen Erkrankungen abzugrenzen sind und wie man diese Krankheitsbilder in den Arbeitsalltag integrieren kann. Es werden zudem arbeitsrechtliche Grundlagen in Bezug auf chronische Erkrankungen und Krankenstände im Arbeitsrecht vermittelt, insbesondere Rechte und Pflichten von Dienstnehmer*in und Dienstgeber*in. Der Bogen wird über Präventionsmöglichkeiten, Umgang während der aufrechten Dienstverhältnisse, Krankenstände bis hin zu Beendigungsmöglichkeiten und deren Folgen gespannt.
- Mehr dazu: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/leistungsfaehigkeit-erkennen-und-steuern
Seminar: Organisationen zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus
Narzissmus spielt in Organisationen eine wichtige Rolle: als Persönlichkeits-Eigenschaft und Führungsstil von Führungskräften und Kollegen und als Merkmal von Organisationskultur. Im Vortrag und in der Diskussion wird der Unterschied zwischen „förderlichem, gesunden“ Narzissmus und seinen pathologischen Varianten behandelt. Darüber hinaus geht es um den Umgang mit diesen Beziehungsmustern.
Seminar: Sucht am Arbeitsplatz
Die kompetente Führung und Begleitung suchterkrankter Mitarbeiter*innen im Arbeitskontext, gehört für Führungskräfte zu den größten Herausforderungen ihrer Tätigkeit. Weder das in Unternehmen nach wie vor häufig verbreitete Ignorieren der Suchterkrankung Betroffener noch die vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses sind zielführend, schaden sie doch zumeist beidem, dem Betroffenen wie auch dem Unternehmen.
Tagung: „Sucht im Wandel der Zeit“ – Online & Präsenz
Diese Tagung findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ-Prof. Dr. Michael Musalek statt.
Die Tagung wird verschiedene Süchte in verschiedenen Altersgruppen beleuchten. Es wird berichtet wie sich Konsummuster im Laufe des Lebens ändern und wo Komorbiditäten auftreten (können). Auch wird gezeigt welche neuen Süchte in den letzten Jahrzehnten entstanden sind und wie neue Genrerationen darauf reagieren. Renommierte Vortragende aus Deutschland und Österreich werden hierzu referieren. Am Ende jedes Vortrags wird es auch möglich sein, eigene Fragen zu stellen.
- Online: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/tagung-sucht-im-wandel-der-zeit-online
- Präsenz: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/tagung-sucht-im-wandel-der-zeit-praesenz
Seminar: Verbindungen schaffen durch aktives Zuhören
1. Warum
Es ist ein menschliches Bedürfnis, Verbindungen zueinander aufzubauen. Wenn wir uns mit unseren KollegInnen verbunden fühlen, haben wir öfter das Gefühl, dass unsere Arbeit einen Sinn und Zweck hat. Außerdem steigert es die psychologische Sicherheit und unsere Effektivität.
Wenn du Verbindungen bei der Arbeit aufbauen möchtest, solltest du intensive Gespräche mit anderen führen. Wusstest du, dass in einem Gespräch viel mehr vor sich geht, als das, was gesagt wird?
2. Wie
Stell dir dein Gegenüber als Eisberg vor: Du lernst viel über die Person, wenn du auf die Sprechweise, den Ausdruck und die Körpersprache achtest. All dies sind Dinge, die du leicht einsehen kannst, wie die Spitze eines Eisbergs. Was dein Gegenüber denkt, fühlt und glaubt, ist unter der Oberfläche verborgen.
Wenn du eine bedeutungsvolle Verbindung zu ihm aufbauen möchtest, musst du unter die Oberfläche gelangen. Indem du die richtigen Fragen stellst und aktiv zuhörst, kannst du den „Wasserpegel senken“, um die tiefgründigeren Beweggründe der anderen Person zu verstehen.
3. Was
In diesem Modul erfährst du, was unter der Oberfläche passiert und übst aktives Zuhören mit dem LSA-Modell. Wer Verbindungen online aufbauen muss, steht vor anderen Herausforderungen. Auch darum geht es im Training.
- Mehr dazu: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/verbindungen-schaffen-durch-aktives-zuhoeren
Seminar-Reihe
Ein Auszug bereits abgehaltener Webinare und Veranstaltungen:
- 19. & 20. April 2024: Vom Ich zum Wir – Gruppenkompetenz in Organisationen
- 01.02.2024: Künstliche Intelligenz – dem Menschen überlegen? Fluch oder Segen?
- 13.12.2023: Virtual-Reality-Anwendungen in der Psychotherapie: Chancen und Grenzen
- 01. & 02.12.2023: Erfolgreiches Selbstmarketing
- 30.11.2023: New Work – Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?
- 23.11.2023: New Work – Veränderungen und Zukunft der Arbeitswelt
- 24.11.2023: New Work Working Generations (Generationskonflikte und -veränderungen am Arbeitsplatz)
- 24.10.2023: Künstliche Intelligenz und Auswirkungen auf die psychosoziale Beratung
- 27.09.2023: Selbstregulation und Selbstkontrolle
- 22.06.2023: Künstliche Intelligenz und Auswirkungen auf die psychosoziale Beratung
- 16.06.2023: The New Work Generation
- 21.-22.04.2023: Vom Ich zum Wir – Gruppenkompetenz in Organisationen
- 02.-03.12.2022: Do’s und Dont’s der Onlineberatung
- 18.11.2022: Führen und Digitalisierung – eine Begegnung
- 14.11.2022: Digitales Unbehagen – Risiken, Nebenwirkungen und Gefahren der Digitalisierung mit Prof. Manfred Spitzer
- 09.-10.11.2022: Durch erfolgreiches Selbstmarketing zu mehr Bekanntheit
- 21.-22.10.2022: Generationenkonflikte am Arbeitsplatz/Implementierung nachhaltiger Gesundheitsstragien in Unternehmen
- 29.09.2022: Macht und Empathie in Zeiten der Krise mit Dr. Wolfgang Schmidbauer
- 23.-24.09.2022: Salutogenese/Mitarbeiter*innenbefragung
- 24.-25.06.2022: Kommunikation in schwierigen Zeiten
- 20.-21.05.2022: Sucht am Arbeitsplatz
- 29.-30.04.2022: Leistungsfähigkeit erkennen und steuern
- 21.03.-19.11.2022: Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft
- 21.-22.03.2022: Psychische Belastungen und deren Auswirkungen
- 15.11.-06.12.2021: Professionelles HR-Trennungsmanagement als Erfolgsfaktor für Unternehmen – Man sieht sich im Leben immer zweimal
- 15.-20.04.2021: Lead Yourself – Selbstmanagement und psychische Widerstandskraft im Arbeitsleben
Führung in herausfordernden Zeiten
Die jüngsten Ereignisse und Verordnungen bringen individuelle Herausforderungen mit sich. In dieser Phase gewinnt die Unterstützung der Mitarbeiter*nnen, um gemeinsam Konfliktsituationen zu bewältigen, an Bedeutung. Führungskräfte übernehmen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie sollen die aufkommende krisenhafte Dynamik in Unternehmen in eine positive Richtung lenken. Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert in einigen Fällen zusätzliche Unterstützung.
Daher biete ich Ihnen die Gelegenheit, folgende Fragen über E-Mail, Zoom oder telefonisch zu erörtern:
- Wie kann ich meinen Mitarbeiter*innen vermitteln, dass die aktuellen Ereignisse und Lebensumstände bewältigt werden können? Wie gehe ich selbst mit meiner eigenen Situation um?
- Wie kann ich meine Aufgaben als Führungskraft auch in Krisenzeiten weiterhin effektiv erfüllen?
- Welche Eigenschaften sind für Führungskräfte in Zeiten der Krise besonders wichtig?
- Wie kann ich effektiv führen, wenn der persönliche Kontakt zu meinen Mitarbeiter*innen durch digitale Kommunikation eingeschränkt ist?
- Wie kann ich als Führungskraft den Teamzusammenhalt aufrechterhalten?
- Welche Rolle spielt Konfliktbewältigung in einer Krise und wie kann ich Konflikte konstruktiv lenken?
- Welche Auswirkungen hat die aktuelle Situation auf zukünftige Personalentscheidungen?
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an wirtschaft@sfu.ac.at
Forschung, Publikationen und Presse
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte direkt an:
Mag.a Dr.in Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07
- Den beruflichen Abschied würdevoll gestalten | Die Presse, 25.03.2022
- Resilienz: Ein Immunsystem für die Seele | Der Standard, 17.01.2022
- Wir haben in der Pandemie nichts über den Umgang mit dem Sterben gelernt | Der Standard, 01.11.2021
- Auch Helfer müssen nein sagen üben | Der Standard, 14.01.2021
- Homeoffice forever? | Der Standard, 31.05.2020
- Das wahre Gesicht – die Masken sind gefallen | Der Standard, 02.05.2020
- Warum Führungskräfte in der Krise doppelt gefordert sind | personal-manager.at, 29.04.2020
- Doping im Alltag: „Man hält hohe Belastungen aus und ist gut drauf“ | Kurier, 10.03.2019
- Gute Süchte, schlechte Süchte?.pdf | Der Standard, 25.02.2018
- Jeder Mensch hat süchtige Anteile.pdf | Kurier, 26.02.2018
- Gibt es schlechte und gute Süchte? | Der Standard, 27.02.2018
- Persönlichkeitsentwicklung in Organisationen – Die absolute Notwendigkeit | ÖBVP News, Juli 2017 (S. 17)
- Wenn der eine dumme Moment alles zunichte macht | Süddeutsche Zeitung, 15.01.2016
- Wer früher gestresst ist, ist länger tot | Kurier, 16.11.2015
- Soziale Medien begünstigen Bedrohung | Wiener Zeitung, 16.10.2015
- Einmal Angst und zurück | Die Presse, 20.06.2015
- Führungskräfte: „Der Fisch fängt am Kopf zu stinken an“ | Die Presse, 26.05.2015
- Wenn die Arbeit zur Sucht wird | Die Presse, 28.02.2015
- Wissen statt Tabu: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz | Die Presse, 23.01.2015
- Tüchtig und süchtig | Wiener Zeitung, 14.03.2015
Kooperationspartner*innen und Vortragende
- Mag.a Susanna Achleitner
- Mag. Stefan Dressler-Stross
- Prof. (FH) Mag.a Dr.in Bettina Gneisz-Al-Ani
- Mag. Dr. Clemens Goschler, LL.M BA pth.
- Mag. Michael Hamberger MA
- Mag. Martin Klein
- Mag. Petra Laback
- Prof. DDr. Alfried Längle
- Mag.a Regina Nicham
- Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
- Dr. Oliver Scheibenbogen
- Thomas Steinrück MAS, MTD
- Dr. Michael Stingl
Kontakt
Leitung
Mag.a Dr.in Monika Spiegel
Mail: monika.spiegel@sfu.ac.at
Mobil: +43 664 281 91 07
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Michelle Pichler
Mail: m.pichler@sfu.ac.at
Adresse
Institut Psyche und Wirtschaft
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 1, 1020 Wien
https://sfu.ac.at/psycheundwirtschaft