Leitung: Univ.-Prof. DDr. Kurt Greiner & Ass.-Prof. Dr. MMag. Martin Jandl
kurt.greiner@sfu.ac.at / martin.jandl@sfu.ac.at (Galerie-Office 4003)

Fakultät Psychotherapiewissenschaft (PTW) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU)

PTW-Forschungsschwerpunkte, unter die sämtlichen Aktivitäten des Instituts fallen: Hermeneutische Therapieschulenforschung, Therapieschulendialog/Therapieschulen-interdisziplinäre Forschung, Psychotherapiewissenschaftstheorie und psychotherapiewissenschaftliche Philosophie. Da dieses Institut das Fach Psychotherapiewissenschaft (PTW) als eine paradigmenpluralistische Psychowissenschaftskultur betrachtet, stehen sämtliche Aktivitäten im Dienste der Therapieschulen-Vielfalt.

1.) Experimentelle Psychotherapiewissenschaft alias Psychotextologie (Synonym) ist die Lehre von der textwissenschaftlichen Erforschung psychotherapeutischer Theorien. Zurzeit besteht diese Grundlagenforschungsdisziplin, die sich im Jahr 2007 an der SFU Wien herauszukristallisieren begann, aus den folgenden vier Methodenprogrammen (A-D), innerhalb derer mit diversen experimental- und imaginativhermeneutischen Verfahren Grundlagenwissen über implizite Bedingungs- und Voraussetzungsstrukturen geschaffen wird, die den expliziten Lehren und Konzepten einzelner Psychotherapiemodalitäten zugrunde liegen:

  • Methodenprogramm A: Standardisierter Therapieschulendialog (Verfahren A.1)
  • Methodenprogramm B: Text-Puzzle-Verfahren (Verfahren B.1/B.2/B.3)
  • Methodenprogramm C: Psycho-Bild-Methoden (Verfahren C.1/C.2/C.3/C.4/C.5)
  • Methodenprogramm D: Medien-Spiel-Techniken (Verfahren D.1.a-c/D.2.a-c)

2.) Psychotherapiewissenschaftliche Philosophie versteht sich als Hilfswissenschaft der Psychotherapiewissenschaft und umfasst die folgenden Kernbereiche:

  • Verbindung von Psychotherapie und Wissenschaftstheorie zur Generierung eines genuin psychotherapiewissenschaftlichen Verständnisses
  • Reflexion von Menschenbildern aller Psychotherapieschulen, indem psychotherapeutische Texte nicht nur in klinischer Hinsicht gelesen, sondern mit der philosophischen Anthropologie in Verbindung gesetzt werden
  • Kritische Reflexion der Dominanz einiger Psychotherapieschulen, des klinischen Fokus und der zunehmenden Diagnostik, damit der Psychologisierung der PTW im Sinne einer naturwissenschaftlich-variablenorientierten Psychologie
  • Abwehr der Gleichsetzung von Psychotherapiewissenschaft mit (quantitativer oder qualitativer) Psychotherapieforschung
  • Unterstützung der Experimentellen Psychotherapiewissenschaft, indem experimental- und imaginativhermeneutisch gewonnene Einsichten reflektiert und geordnet werden
  • Philosophische Reflexion zentraler psychotherapeutischer Begriffe (z.B. therapeutische Allianz, Traum, Emotionen, Pathologie, Unbewusstes, nicht-diskursives Wissen um sich selbst etc.)
  • Diskursanalyse und Reflexion von Selbsttechnologien und Selbsttechniken
  • Stärkung des gesellschaftskritischen Potenzials der Psychotherapieschulen

Akademische Aktivitäten

Lehre & Weiterbildung

Unsere Mitarbeiter*innen unterrichten regelmäßig in unserem BA, MA und Doktoratsprogramm. Eine Auswahl der Kurse, in denen Sie unsere Forschungsmethoden und Wissenschaftsprojekte kennenlernen können:

  • Wissenschafts- und Forschungsmethodik I (VO+UE, B2) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
  • Wissenschafts- und Forschungsmethodik II (VO, B4) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
  • Methoden der qualitativen Psychotherapieforschung (VO, M2) Prof. Greiner
  • Hermeneutische Forschung (SE, DOK) Prof. Greiner
  • Wissenschaftstheorie (SE, DOK) Prof. Greiner
  • Privatissimum (Ao. LV) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
  • Ringvorlesung – Perspektiven der Psychotherapiewissenschaft. Prof. Greiner
  • Research Lab »Philosophie, Hermeneutische und Dialogische Forschung in der Psychotherapie« (Ao. LV) Ass.-Prof. Jandl & Prof. Greiner
  • Workshop Philosophy (Nietzsche, Hume, Ryle, Kant, Merleau-Ponty), (mixed undergraduate-graduate) Ass.-Prof. Jandl
  • Existential Philosophy (graduate) Ass.-Prof. Jandl
  • Das bessere Bewusstsein und der Wille – Schopenhauer (graduate) Ass.-Prof. Jandl

Betreuung von Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Experimentellen Psychotherapiewissenschaft (Psychotextologie) liegen mittlerweile ca. siebzig (70, Stand 2022) abgeschlossene und approbierte Qualifizierungsstudien vor, die sich auf alle drei Graduierungsebenen verteilen: Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat. In diesen Arbeiten wurden mit den folgenden Methoden unseres Instituts geforscht:

  • Programmsektor A: Standardisierter Therapieschulendialog (TSD)
    Methode A.1: Experimentelle Trans-Kontextualisation (ExTK)
  • Programmsektor B: Text-Puzzle-Verfahren
    Methode B.1: Klassisches Psycho-Text-Puzzle (P-T-P)
    Methode B.2: Intertherapeutisches Text-Puzzle (ITTP)
  • Programmsektor C: Psycho-Bild-Methoden
    Methode C.1: Klassischer Psycho-Bild-Prozess (PBP)
    Methode C.2: Intertherapeutischer Bild-Prozess (ITBP)
    Methode C.3: Kleines Psycho-Bild-Spiel (PBS/k)
    Methode C.4: Großes Psycho-Bild-Spiel (PBS/g)
  • Programmsektor D: Medien-Spiel-Techniken
    Methoden D.1.a-c: Klassische Psycho-Medien-Spiele (PMS)
    Methoden D.2.a-c: Intertherapeutische Medien-Spiele (ITMS)

Forschung & Publikationen

Aktuelle Forschungsprojekte

„PSYCHOTEXTOLOGIE. Experimentelle Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Ein Lehrbuch“
Lehrbuchgroßprojekt: Im Jahr 2007 ist im Rahmen der Greiner-Jandl-Initiative an der SFU Wien mit der Entwicklung des Standardisierten Therapieschulendialogs (TSD) die sogenannte Experimentelle Psychotherapiewissenschaft alias Psychotextologie ins Rollen gekommen. Nach und nach haben sich in dieser innovativen Grundlagenforschungsdisziplin der SFU-Psychotherapiewissenschaft weitere experimental- und imaginativhermeneutische Methoden und Verfahren ausdifferenziert, sodass heute ca. 16 unterschiedliche Technikvarianten für die Therapieschulenforschung zur Verfügung stehen, die von Studierenden der PTW auch genutzt werden. Es liegen mittlerweile (Stand 2022) 70 abgeschlossene sowie approbierte Qualifizierungsschriften vor, die sich auf alle 3 Graduierungsniveaus verteilen (Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat). Auszugsweise gilt es nun die besten dieser Arbeiten im Sinne dieses Lehrbuchs konstruktiv zu verwerten. Auf didaktisch sinnvolle Weise sollen Leseproben in die geplante Publikation integriert werden, die skizzenhaft demonstrieren, wie die diversen Methoden, Verfahren und Techniken der Experimentellen PTW in der Forschungspraxis funktionieren. Vor diesem großen Praxis-Teil wird die junge Forschungsdisziplin sowohl wissenschaftstheoretisch bestimmt als auch forschungsmethodologisch erläutert. Projektleitung: Kurt Greiner / Projektassistenz: Tamara Trebes / Projektlaufzeit: 2021-2013

„ABENTEUER BIZARROSOPHIE. Experimental- und Imaginativhermeneutische Expeditionen in der Psychotherapiewissenschaft“
Sammelbandprojekt in der Schriftenreihe Libri Nigri bei Traugott Bautz, Nordhausen. Herausgeber: Martin J. Jandl & Kurt Greiner

Publikationen

Publikationen – Stand 2022.pdf

Kontakt

Leitung | Anfragen für Kooperationen

Univ.-Prof. DDr. Kurt Greiner
Mail: kurt.greiner@sfu.ac.at
Tel.: +43 1 798 40 98 408
CV Kurt Greiner.pdf

Ass.-Prof. Dr. MMag. Martin Jandl
Mail: martin.jandl@sfu.ac.at
Tel.: +43 1 798 40 98 453

Institut für Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (Psychotextologie) und psychotherapiewissenschaftliche Philosophie
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Galerie-Office 4003, 4. Stock
Freudplatz 1
1020 Wien