Institut für Verhaltenssüchte und Suchtforschung
Das Institut für Verhaltenssüchte und Suchtforschung ist ein Kompetenzzentrum für Forschung, Therapie, Beratung und Prävention auf dem Gebiet der substanzungebundenen Süchte (Internet-, Sex-, Kauf-, Spiel-, Sport-, Arbeitssucht, etc.).
Als Kompetenzzentrum bietet das Institut professionelle Hilfe für Betroffene und Angehörige, betreut und realisiert Forschungsprojekte, fördert die nationale und Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der substanzungebundenen Suchtformen und informiert über das österreichische Beratungs- und Hilfsangebot.
Leitung: Dr. Dominik Batthyány, e-mail
Stv. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Poltrum, e-mail
Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte
Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte
- Prävention und Sensibilisierung in Suchtfragen
- Organisation von Veranstaltungen; Tagungen, Vorträge, Expertengespräche, Weiterbildungen, etc.
- Therapieforschung; Weiterentwicklung von Diagnostik- und Interventionsstrategien;
- Psychotherapeutische Schulen und Suchttherapie
- Nationale und Internationale Forschungskooperationen
- Forschung und Lehre; Betreuung von Forschungsprojekten, Bachelor-Arbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen; suchtformspezifische Arbeitskreise
- Zusammenarbeit mit suchtrelevanten Einrichtungen bei der Entwicklung und Förderung von Forschung und Behandlungsmöglichkeiten von substanzungebundenen Süchten
- Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige
- Koordination und Betreuung von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen
- Psychotherapie für Betroffene
- Informationsplattform zu substanzungebundenen Suchtformen, Stand der Forschung, nationale und internationale Experten, Hilfs- und Beratungseinrichtungen, Veranstaltungshinweise, etc.
Psychotherapie und Wissenschaft
Das Institut für Verhaltenssüchte und Suchtforschung fungiert als koordinierende Schnittstelle zwischen den wissenschaftlichen und therapeutischen Angeboten zu Formen nichtsubstanzgebunder Sucht (Internet-, Sex-, Kauf-, Spiel-, Sport-, Arbeitssucht, etc.) an der Sigmund Freund PrivatUniversität Wien Paris.
Evaluation und Forschung
Intensiver Austausch mit Forschungseinrichtungen, wissenschaftliche Kooperationen mit nationalen und internationalen Einrichtungen um neue Erkenntnisse zu gewinnen und in die therapeutische Praxis umzusetzen.
Fort-/Weiterbildungs- und Aufklärungsangebote
Koordination und Durchführung von Fort-/Weiterbildungs- und Aufklärungsveranstaltungen für Multiplikator*innen aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Erziehung.
- Universitätslehrgang Sucht – Beratung | Therapie | Prävention
- Praxislehrgang für Wettkunden- und Spielerschutz
- Universitätslehrgang Responsible Gambling – Glücksspiel mit Verantwortung
Weitere Informationen & Kontakt: Dr. Dominik Batthyány, e-mail
Beratung und Psychotherapie
Beratung und Psychotherapie
Das Institut für Verhaltenssüchte und Suchtforschung bietet:
- Beratung für Betroffene von Verhaltenssüchten sowie deren Angehörige, Partner oder Freunde
- Therapie für Betroffene → Einzel-/Paar-/Familien- bzw. Gruppentherapie
- Therapeutisch geleitete Gruppen für Betroffene → Motivationsgruppen
- Gesprächsgruppen für Angehörige → Expertenunterstützte Gruppen für Betroffene oder Angehörige von Menschen, die an einer Verhaltenssucht leiden, treffen einander zum Gedankenaustausch, zur Selbsterfahrung und zur gegenseitigen Unterstützung. Die Gruppe bietet Entlastung und Ermutigung durch den Austausch mit anderen Betroffenen oder Angehörigen.
- Erlebnispädagogische Aktivitäten
- Informationsveranstaltungen → auf Anfrage führt das Institut Vorträge und Seminare für Fachleute, Schulen, Interessierte durch.
Erstberatung | Informationsgespräch
Im Rahmen eines persönlichen Erstkontakts wird mit den Betroffenen und/oder Angehörigen die gegenwärtige Situation abgeklärt, eine Erstberatung durchgeführt und notwendige weitere Schritte gemeinsam erarbeitet.
Das Beratungs- und Behandlungskonzept beinhaltet:
- Erst- und Motivationsgespräch
- Psychosoziale Beratung und Betreuung von Betroffenen und Angehörigen
- Informationsvermittlung
- Individuelle Analyse des Suchtverhaltens
- Erhebung der Einfluss- bzw. der auslösenden Faktoren
- Kurz- und langfristige Konsequenzen des Suchtverhaltens
- Selbstwert- und Ressourcenstärkung der/des Betroffenen
- Erlernen von alternativen Verhaltensweisen und Problemlösungsstrategien
- Erhebung und Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen
- Krisenintervention
- Rückfallprophylaxe
Therapie- und Beratungsstellen
Therapie- und Beratungsstelle für Verhaltenssucht → Mediensucht, Glücksspielsucht, Kaufsucht, Sexsucht, etc.
Therapie- und Beratungsstelle für Mediensucht → Internet, Computerspiele, Handy, etc.
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Informationen demnächst verfügbar…
Vergangene Veranstaltungen
„Ressourcenaktivierung“
Online-Vortrag mit Tina Gruber, am 12.12.2023, 18:30 – ca. 19:30 Uhr via ZOOM
„Die Ökonomie des Internets. Verständnis & Gestaltung der eigenen Mediennutzung.“
Online-Vortrag mit Matthias Jax, am 07.12.2023, 19:00 – ca. 20:30 Uhr via ZOOM
„Verhaltenssüchte – Spezielle Beratungs- und Behandlungsansätze“
Online-Vortrag mit Kristin Schneider am 28.11.2023, 18:30 – ca. 19:45 Uhr via ZOOM
„Den Autopiloten verstehen lernen – Wie Achtsamkeitspraxis die Suchtprävention unterstützen kann.“
Online-Vortrag mit Mag. Klaus Kirchmayr am 14.11.2023, 18:30 – ca. 19:45 Uhr via ZOOM
„Aufmerksamkeitsregulation und Emotionsregulation – Wie Achtsamkeitspraxis die Wahrnehmung schärft.“
Online-Vortrag mit Mag. Klaus Kirchmayr am 13.10.2023, 18:30 – ca. 19:45 Uhr via ZOOM
„Digitale Schule und digitale Kompetenz“
Online-Vortrag mit Mag. Martin Bauer, MSc am 12. Sept. 2023, 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
„Resilienz stärken – Langeweile nutzen“
Online-Vortrag mit Prof. Dr. Sabrina Krauss am 24. Mai 2023, 18.30 – ca. 19.30 Uhr
„Gaming und Gender“ (Online & in Präsenz)
Vortrag mit Markus Meschik, PhD am 18. April 2023, 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Presse | Medienberichte
Presse | Medienberichte
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Dominik Batthyány unter dominik.batthyany@sfu.ac.at
- Mit Pornos kann man negativen Gefühlen auf Knopfdruck entkommen | DerStandard, 02.11.2024
- Talk zu Digital Detox | Guten Morgen Österreich, 02.03.2023
- Helfen Funktionen, die vor Smartphone-Sucht schützen sollen? | Futurezone.at, 13.10.2022
- Süchtig nach Shopping, Sport, Sex: Wie man Verhaltenssüchte erkennt und bekämpft | WELT, 23.09.2022
- Vom Minus ins Plus | Gesund & Leben in NÖ, April 2022
- Raus aus der Negativ-Spirale | Gesund & Leben in Österreich, April 2022
- VR-Gaming – Die Welt außerhalb der Brille | SUMO Onlinemagazin 03.01.2022
- Quälendes Verlangen – Immer mehr Menschen leiden unter Pornosucht | Salzburger Nachrichten Wochenende 12.06.2021
- Erster Ausblick auf die Zeit nach Corona | Kronen Zeitung, 04.04.2021
- Verborgene Sucht: Was exzessiver Pornokonsum mit unserer Psyche macht | DerStandard, 23.03.2021
- Der Moment, in dem der Süchtige auf Autopilot umschaltet | Ärzte Woche, 18.03.2021
- Mediensog als Übermacht | Die Furche, 11.03.2021
- Podcast Donner. Wetter. Sucht. – Folge #22 – Autismus und Onlinesucht | Institut für Suchtprävention Wien 08.02.22
- Spieler sollen sich Sucht online abgewöhnen | Heute, 10.06.2022
- Polit-Versprechen: Wenn Worte nicht halten | Krone, 06.12.2021
- Die Vermessung des Körpers – Biohacker | ATV, 17.11.2021
- Ich töte dich“ – Wenn aus Spiel Gewalt wird | Die ganze Woche, Nr. 45/21
- Smartphone und Co: Ist der Alarmismus wirklich angebracht? | DerStandard, 11.10.2021
- Verborgene Sucht: Was exzessiver Pornokonsum mit unserer Psyche macht | DerStandard, 23.03.2021
- Mehr Online-Glücksspiel während Pandemie – Kritik an zu wenig Spielerschutz | Ö1 Digital Leben, 22.10.2020, (ab Minute 2.28)
- Jeder Fünfte leidet an depressiven Symptomen | Puls24, 13.10.2020
- Arbeitest du schon oder surfst du noch? | Kurier, 03.10.2020
- Eintauchen statt abtauchen | Lebensart – Das Magazin für nachhaltige Lebenskultur, 15.09.2020
- Die erwünschte Sucht | DATUM Monatsmagazin, 01.09.2020
- Schau TV – Sendung Schau Leben | Interview mit Julia Dier, 10.08.2020
- Pornosucht | Akte 2020 – das Reporter-Magazin, SAT.1, 20.07.2020
- Sucht kann eine echte Chance sein | News Magazin, 12.07.2020
- Online gambling surge during COVID-19 | BBC, 16.06.2020 (Beitrag beginnt bei Minute 12:55)
- Wiener Online-Selbsthilfe Konferenz 2020, Podiumsdiskussion mit Nila Hedjri – Selbsthilfegruppe Mediensucht, SFU Ambulanz | Wiener Gesundheitsförderung – WiG, 09.06.2020
- Nutzen Sie Ihr Smartphone reflektiert! | Gesünder Leben, 07.04.2020
- Gaming gegen den Krisenalltag | Wiener Zeitung, 25.03.2020
- Stadtmenschen Wien präsentieren Info-Angebot zum Spielerschutz für den Sportwettenbereich | APA OTS, 30.01.2020
- Ist das noch normal oder schon Pornosucht? | WELT am Sonntag, 20.01.2020
- 12 Tipps gegen die Handysucht | Süddeutsche Zeitung Magazin, 23.12.2019
- Wie viel Smartphone verträgt mein Kind? | DerStandard, 22.12.2019
- Das schleichende Ende des Telefonierens | Ö1 Moment, 10.12.2019 (ab 15:49, Beitrag zeitlich begrenzt abrufbar)
- Bitte nur noch eine halbe Stunde | Der Standard, 07.12.2019
- Risikofaktor Internet Die Presse, 24.11.2019
- Digitales Fasten | ORF Magazin konkret, Interview mit Julia Dier, 21.11.2019 (Beitrag zeitlich begrenzt abrufbar)
- ORF-Talk mit Dominik Batthyány zum Thema Spielsucht | ORF Magazin 1, 18.11.2019 (Beitrag zeitlich begrenzt abrufbar)
- Gruppen machen Menschen. Von der Urhorde zur Whatsapp Group (1) | Ö1 Radiokolleg, Interview mit Julia Dier, 22.07.2019
- Digital Detox: „Richtig ausschalten beim Abschalten“ | Tiroler Tageszeitung, 18.07.2019
- OFF – Auszeit vom digitalen Wahnsinn | ORF, DOK.eins, 18.04.2019 (Beitrag zeitlich begrenzt abrufbar)
- Alltagsgegenstand Smartphone: „Wann der Medienkonsum zu viel wird“ | Radio Orange, 21.02.2019
- Keine Angst vor Stille | Neues Leben“ – Magazin Sozial Medizinischer Dienst Österreich, Interview mit Julia Dier, Ausgabe 1/2019
- Spiel-, Sex- und Kaufsucht: „Wenn ich nur aufhören könnt“ | Ö1, 08.01.2019
- Wieviel Handy ist gut für’s Kind? | Salzburger Nachrichten, 24.11.2018
- Wider die Computersucht. | E-Media, Oktober 2018
- SOS: Rettung aus dem Smartphone-Wahnsinn | Kurier, 23.09.2018
- Spielen am Handy: Spaß oder Sucht? | Ö1 Mittagsjournal – Interview, 22.08.2018
- Der Kampf gegen die Handy-Sucht | Die Krone, 04.01.2018
- Abschalten: Wenn ›einfach mal ohne‹ gar nicht so einfach ist | DerStandard, 01.05.2017
- WHO: Onlinespielsucht ist Krankheit | science.orf.at, 04.01.2017
- Sucht kann eine echte Chance sein | News, 20.11.2017
- Im Handy verloren | Falter, 06.09.2017
- Ist mein Kind handysüchtig? | News, 26.08.2017
- Und ewig lockt das Smartphone | News, 18.08.2017
- Zukunftsjob Internettherapeut | DerStandard, 01.05.2017
- Welche Angewohnheit schlecht für das Gehirn ist | DerStandard, 22.03.2017
- Das Smartphone und wir: Wer kontrolliert wen? | DerStandard, 25.12.2016
- Wie das Smartphone nicht zur Sucht wird | DerStandard, 22.10.2016
- Süchtig nach Pokemon Go? | News, 15.09.2016
- eSport – Hype oder Wirtschaftsfaktor? | Computerwelt, 03.05.2016
- Man ist E-Sportler, wenn man sich als E-Sportler fühlt | DerStandard, 02.05.2016
- Gamen, die ganze Nacht_Wiener Zeitung | Wiener Zeitung, 07.04.2016
- Die Hälfte hätte ich mir sparen können_Wirtschaftsblatt | Wirtschaftsblatt, 07.05.2015
- Computerspielsucht auch in Österreich ein Problem | DerStandard, 16.06.2009
Kontakt
Kontakt

Dr. Dominik Batthyány
Leiter des Instituts für Verhaltenssüchte und Suchtforschung
dominik.batthyany@sfu.ac.at
mehr

Univ.-Prof. Dr. Martin Poltrum
Stv. Leiter des Instituts für Verhaltenssüchte und Suchtforschung
martin.poltrum@sfu.ac.at
mehr
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität
Freudplatz 1, 1020 Wien