Lehrgang 2022-2024 AUSGEBUCHT!
Der Universitätslehrgang „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ umfasst vier Semester mit 120 ECTS, schließt mit einem Master of Science (M.Sc) ab, und wird in Kooperation mit der Milton Erickson Akademie Wien angeboten.
Der berufsbegleitende Master-Lehrgang richtet sich an Personen, die erweiterte Kompetenzen in Bereichen wirtschaftlicher, medizinischer, psychologischer, psychosozialer Beratung sowie in anderen leitenden Funktionen erwerben wollen. Detaillierte Informationen zum Lehrgang finden Sie auch auf www.milton-erickson-akademie.com.
Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren
Der Master-Lehrgang „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ setzt sich zum Ziel, für Personen ein Weiterbildungsangebot auf akademischen Niveau zur Verfügung zu stellen, welche über folgende Voraussetzungen verfügen:
- Inländisches oder gleichwertiges ausländisches Reifezeugnis
- Abschluss eines Expert*innenlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung an einer Fachhochschule) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS
- Eine, durch die Lehrgangsleitung festzustellende, gleich zu haltende Eignung, wie Hochschulreife (Matura) bzw. nachgewiesene Erfahrung im Bereich psychologischer Beratungen und eine standardisierte Aufnahmeprüfung, die wesentliche Teile des Lehrgangs abdeckt und eine zumindest fünfjährige Berufspraxis im Bereich sozialer Berufe, in (Führungs-)Positionen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung bzw. von Non-Profit-Organisationen. Unter Berufspraxis sind tatsächliche Berufserfahrungen in den für den Master-Lehrgang zuzuordnenden Berufsfeldern zu verstehen.
Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme in den Studiengang auf Basis eines Auswahlverfahrens. Mit jedem*r Bewerber*in für den Studiengang wird vor ihrer/seiner Inskription für den Studiengang mit der Studiengangsleitung ein standardisiertes Aufnahmegespräch geführt. Im Zuge dieses Gesprächs sind die Beweggründe für die Teilnahme am Studiengang, die bisherigen beruflichen Erfahrungen in Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Beratung bzw. Führungsfunktionen usw. und ihre/seine Ziele nach dem Abschluss des Studiengangs zu ergründen. Zum Aufnahmegespräch sind von dem*r Aufnahmebewerber*in ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben bezüglich ihrer/seiner Gründe für die Teilnahme am Masterprogramm mitzubringen. Die Eignung der/des Aufnahmebewerbenden ist von der Studiengangsleitung einstimmig festzustellen.
Für Anmeldungen oder bei Fragen wenden Sie sich an Studiengangsleiter Univ.Ass. MMag. Dr. Ernst Vitek, M.Sc:
Mail: ernst.vitek@sfu.ac.at
Telefon: +43 664 420 33 47
Curriculum und Module
Der Master-Studiengang Hypnosystemische Beratung und Interventionen umfasst 8 Module mit 120 ECTS. Die hypnosystemische Theorie und Praxis eignet sich hervorragend zur Entwicklung und Förderung der Arbeitswelt in der Wirtschaft, in Non-Profit Organisationen und im öffentlichen Bereich.
Sie verbindet die Hypnotherapie nach Milton H. Erickson mit ihren humanistischen Grundannahmen mit systemischen Therapie-, Beratungs- und Behandlungsansätzen, die in besonders wirksamer Weise den beschriebenen Anforderungen entsprechen. Hypnosystemische Interventionstechniken sind effiziente Verfahren, um potenzielle Problemstellungen von KlientInnen fachgerecht zu identifizieren und zu bearbeiten.
Modul 1
Grundlagen hypnosystemischer Beratung | 8,5 ects
Definition und Wirkungsweise von hypnosystemischen Techniken, hypnosystemische Strategien, Hypnose Essentials, Geschichte des (Hypno-)systemischen Ansatzes, der Hypnose und des Systemischen Denkens, therapeutisch und beraterisch nutzbare Phänomene und deren objektivierbare Indikatoren, Literaturseminar, Hypnosystemisches Denken und Handeln
Modul 2
Hypnosystemische Kommunikations- und Interventionstechniken | 14 ects
Kommunikation, hypnosystemische Beratungsmethoden und Interventionen, verbale und nonverbale Kommunikation, indirekte Kommunikation, hypnosystemisches Arbeiten in Organisationen und Institutionen und in der Praxis, Einsatz von Geschichten und Metaphern, Nutzung von Trancephänomenen, Einsatz und Wirkung von Stimme und Klang, Sprechtechnik in der Beratungsarbeit, Grundlagen psychosozialer Beratung
Modul 3
Arbeits- und Organisationspsychologie | 10 ects
Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie, Führungskonzepte, Störungsbilder im Arbeitsleben, Berufskrankheiten und Präventionsansätze, Stress, Burnout
Modul 4
Diagnostik, Störungsbilder, Resilienz | 5 ects
Psychiatrische, psychologische und psychotherapeutische Diagnostik und Klassifikation, Klienten bezogene Datenerhebung und Datensammlung, Anamnese, Prozessanalyse, Erhebungstechniken, Diagnostik und Klassifikation mit ICD 10 und DSM IV, Fallvignetten, Schlaf als Regenerationsinstrument, Schlafstörungen und Schlafentzug
Modul 5
Wissenschafts- und Forschungsmethodik | 40 ects
Wissenschaftstheoretische Grundlagen, qualitative Forschungsmethoden, empirische quantitative Forschungsmethoden, Master-Themenfindung-Seminare, Schreibwerkstätten zur Unterstützung für die Verfassung der Master-Thesis
Modul 6
Selbsterfahrung und Selbstreflexion | 3 ects
Die Selbsterfahrung mit hypnotherapeutischen, imaginativen und systemischen Methoden bietet die Möglichkeit, die in den hypnosystemischen Grundlagenseminaren erlernten Techniken (wie z.B. Assoziation, Dissoziation, Zeitregression, Zeitprogression, Ankern, Arbeiten mit Symbolen) durch das eigene Erleben zu verstehen und zu vertiefen. Gruppentrancen und Einzelarbeit mit diesen Methoden ermöglichen die Wahrnehmung eigener Ressourcen und das Erleben heilsamer innerer Prozesse
Modul 7
Praxis/ Praxissupervision/ Peergruppenarbeit I 17,5 ECTS
Die Studierenden sind verpflichtet, im Zuge des Lehrgangs ein Praktikum oder unterschiedliche Praktika zu absolvieren. Weiters haben sie, wenn ihnen dies nicht aufgrund ihrer Vorbildung als Psychotherapeut:innen oder Lebens- und Sozialberater:innen angerechnet wird, als Vorbereitung auf ihre Praxis als Berater:innen mit den ihnen vermittelten Methoden aus dem Studium Beratungseinheiten mit Klient:innen durchzuführen.
Diese Beratungseinheiten sind in den im Studium angebotenen Supervisionen mit den jeweiligen Lehrenden (Lehrsupervisoren) zu besprechen und einer Überprüfung bezüglich der angewendeten Vorgangsweise zu unterziehen (Lehrsupervision).
In den im Studium vorgesehenen Peergruppen sind die erlernten Inhalte zu diskutieren, ist Literatur gemeinsam auszuarbeiten und zu erarbeiten. Weiters sind die Beratungseinheiten miteinander zu reflektieren. Dieser Prozess wird allgemein im Beratungskontext als Intervision bezeichnet. Es ist ein Feedback entsprechend entgegenzunehmen und daraus ein weiterer Entwicklungsprozess zu generieren. Förderlich sind in den Peergruppen auch, wenn die Studierenden untereinander Beratungsprozesse üben. Die praktische Anwendung der erlernten Methoden ermöglicht es, eine gewisse Routine zu entwickeln, die zu persönlicher Anwendungssicherheit führen kann. Über die Prozesse in den Peergruppen sind Protokolle anzufertigen und der Lehrgangsleitung vorzulegen, die diese zu überprüfen hat.
Modul 8
Master-Thesis | 22 ects
Master-Thesis und Masterprüfung
Kosten
Die gesamte Lehrgangsgebühr beträgt 12.990,– Euro.
Darin sind alle Kosten des Lehrgangs, wie Gruppensupervision* und Gruppenselbsterfahrung* inkludiert.
*Details dazu finden sie in den Terminplänen auf der MEA Website Milton-Erickson-Akademie.com. Nicht enthalten sind etwaige Aufenthaltskosten (Reisekosten und Verköstigungen) im Zuge von Lehrveranstaltungen.
Unser USP – Ihre Vorteile
- Ausbildungsinhalte nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Namhafte ExpertInnen aus Theorie und Praxis stellen als ReferentInnen fundiertes Wissen und hohe Praxisorientierung sicher
- Nachhaltige Steigerung der Durchlässigkeit von beruflicher Tätigkeit hin zu universitärer Fortbildung. Die Schaffung eines multidisziplinären Studiums eröffnet neue Blickwinkel und theoretische Konzepte für eine optimierte Anwendung im Berufsleben
- Die Absolvierung des Lehrgangs ist mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar
- Universitärer Abschluss als Master of Science (MSc.)
Falls Sie Interesse am Masterlehrgang haben, kontaktieren Sie Studiengangsleiter Dr. Vitek unter ernst.vitek@sfu.ac.at oder telefonisch unter +43 664 420 33 47.
Terminpläne / Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen Lehrgang 2022-2024:
Hypno Master VI Plan 2022_2024.pdf
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang 2022-2024 AUSGEBUCHT ist!
Lehrende
in alphabetischer Reihenfolge
Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Barth
- Leitung des Instituts für Psychologie an der SFU Linz
- Gründer & Leitung der Akademie zur Ausbildung der ArbeitsmedizinerInnen
- Gründer & Leitung der Akademie zur Ausbildung von Klinischen PsychologInnen
Mail: alfred.barth@sfu.ac.at
Univ.-Prof. DDr. Kurt Greiner
- Wissenschaftstheoretiker und Forschungsmethodologe
- Grundlagenforschung Psychotherapiewissenschaft
- Erfinder der »Experimental- und Imaginativhermeneutischen Psychotherapiewissenschaft«
- Mitbegründer des »Instituts für Hermeneutische Therapieschulenforschung und Therapieschulendialog« an der SFU Wien
Mail: kurt.greiner@sfu.ac.at
Dr. phil. Dipl. Psych. Alexander Herr
- Psychologe, Gruppenpsychotherapeut
- Systemischer Therapeut (SG), Hypnotherapeut (MEG),
- Hypnosystemischer Coach (MEIHEI) und Unitiver / Integrativer Körperpsychotherapeut (ZIKP)
- Seit 2017 in der Geschäftsführung der sysTelios Klinik tätig
Ingrid Jenkner, MSc
- Systemische Familientherapeutin, Coaching, Supervisorin
- Säuglings- Kinder und Jugendlichenpsychotherapeutin
- Hypnotherapeutin
- Traumatherapeutin
- Workshops, Vortrags- und Lehrtätigkeiten
www.gutertag.at
Alice Karall, MSc
- Dipl. Psychologische Beraterin
- Stellvertretende Vorsitzende der Milton Erickson Akademie MEA Wien
- Lehrende im Masterlehrgang Hypnosystemische Beratung & Interventionen an der SFU Wien
- Hypnosystemische Beratung in eigener Praxis
Ing. Thomas Klock, MSc
- Kommunikationstrainer und Sprechcoach
- Hypnosystemischer und psychologischer Berater
- Unternehmensberater
www.thomasklock.at
Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger
- Klinische- und Gesundheitspsychologin
- Arbeitspsychologin des Berufsverbands österr. PsychologInnen (BÖP)
- Universitätslektorin an der Uni Wien, SFU, Donauuniversität, Modul University
- Geschäftsführerin von »Coaching und Gender & Diversity Research«
Mail: elisabeth.ponocny-seliger@gender-research.at
Mechthild Reinhard
- Dipl. Pädagogin, Systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Institutsleiterin ISB
- Mitbegründerin u. Geschäftsführerin des sysTelios – Klinik
- ehem. Vorstands – Vorsitzende der dt. Ges. für systemische Pädagogik e.V.
- Vortrags-, Weiterbildungs- und Supervisionstätigkeit u. a. zum Thema „hypnosystemische Pädagogik“
MMag.a DDr. Gudrun Salamon
- Mail: gudrun.salamon@sfu.ac.at
Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt
- Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Leiter des Milton-Erickson-Instituts Heidelberg
- Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der sysTelios Klinik in Siedelsbrunn
- 2. Vorsitzender der Milton H. Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V. (M.E.G.)
- Mitgründer des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC)
- internationale Lehrtätigkeit
Dipl.-BW (FH) Andrea Schörghofer-Tomassich
- Touristikkauffrau, Unternehmensberaterin
- Hypnosystemische Beraterin, Trainerin, Coach
- Dozentin Wirtschaftsberatung FH Wr.Neustadt
- Vorragende ÖPWZ und SFU Wien
- Masterlehrgang Hypnosystemische Beratung und Interventionen an der SFU Wien
Mail: andrea.schoerghofer@aon.at / +43 664 325 64 28
www.schoerghofer.co.at
Peter Schweighofer, BA pth. MSc
- Unternehmensberater
- Dipl. Psychologischer Berater, Coach
- Geschäftsführender Vorstand der Milton-Erickson-Akademie Wien
- Ausbildungsreferent an der Milton-Erickson-Akademie Wien
- Masterlehrgang und ULG Hypnosystemische Beratung und Interventionen an der SFU Wien
Mail: peter.schweighofer@sfu.ac.at
Univ.-Ass. MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc.
- Psychotherapeut, Supervisor, Coach
- Vorsitzender der Milton Erickson Akademie Wien
- Studiengangsleitung des ULG und Masterlehrgangs Hypnosystemische Beratung und Interventionen an der SFU Wien
Mail: ernst.vitek@sfu.ac.at
Univ.-Prof. DDr. Josef Zeitlhofer
- Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (Privatordination)
- Psychotherapeut, Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Mitglied des ÖAGG, der ÖGATAP und des IP
- Mitglied der European Sleep Research Society (ESRS) und der Österr. Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM-ASRA)
Mail: josef.zeitlhofer@meduniwien.ac.at
Was Studierende sagen…
„Als Coach, Lebens- und Sozialberaterin, Trainerin und Schamanin ist der universitäre Abschluss der Hypnosystemik die perfekte Abrundung meiner zahlreichen Ausbildungen in meiner über zwanzigjährigen Arbeitspraxis. Wissenschaftliches Arbeiten wird professionell verknüpft mit kompetentem Fachwissen des hypnotherapeutischen und systemischen Arbeitens.
Hypnosystemik ist ein weites Betätigungsfeld, für das auch Dr. Gunther Schmidt (sysTelios Klinik und Akademie) einen wegweisenden Zugang gelegt hat, den ich in diesem Studium sehr schätze. Ich kann diesen Masterlehrgang aus ganzem Herzen empfehlen!“
NINA SURELLI MAUERMANN, MSc
„Ich war jahrelang als Lehrerin im Pflichtschulbereich tätig, habe nebenbei ein Studium der Sonder- und Heilpädagogik absolviert, das mir bei meiner Lehrtätigkeit schon eine große Hilfe war. Die Neugierde und Freude am Lernen und der Weiterbildung haben mich aber auch in den folgenden Jahren stets begleitet. So war mein nächster Schritt der Lebens- und Sozialberater.
Nach einer schweren Krankheit habe ich mein Leben dann neu geordnet. Dabei bin ich auf das Studium „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ gestoßen. Gleichzeitig habe ich meine Praxis eröffnet. Die Ausbildung war interessant und bereichernd für mich. Der Umgang mit den Studienkollegen war wertschätzend und auch die Lehrenden waren auf Augenhöhe.
Das Schöne an der hypnosystemischen Beratung ist für mich, dass ich selbst bei der Arbeit mit Klienten fast immer in meiner Mitte sein kann. Ich finde meine heutige Tätigkeit sowohl entspannend als auch spannend.“
MAG.A ANDREA NIEDRIST, MSc
„Als Klinische-, Gesundheits- und Arbeitspsychologin bin ich seit einigen Jahren in einem arbeits- und sozialmedizinischen Zentrum tätig, und auf der Suche nach beruflicher Weiterentwicklung auf das Masterstudium „Hypnosystemische Beratung und Interventionstechniken“ der Milton Erickson Akademie gestoßen. Die einzigartige Kombination der Hypnotherapie nach Milton Erickson mit dem systemischen Ansatz stellt eine sehr erfolgsversprechende Beratungs- und Therapieform dar, von welcher ich mich sehr angesprochen fühlte. Mit dem Ziel meinen Methodenkoffer für die Arbeit mit meinen KlientInnen sowohl im arbeitspsychologischen wie auch im klinisch-psychologischen Setting in meiner künftigen Praxis zu erweitern, habe ich mich für die Absolvierung dieses Studiums entschlossen.
Nach zweijähriger Ausbildung mit zahlreichen Seminaren, intensiven Selbsterfahrungs- sowie Supervisionseinheiten und viel selbstständiger vertiefender Lektüre verfüge ich nun über ein breites Repertoire an Techniken, und fühle mich im Beratungs- und Behandlungskontext gestärkt. Insbesondere die ressourcenorientierte Haltung sowie der Fokus auf das Erleben sind für mich wesentliche Unterscheidungsmerkmale zu anderen Therapieformen, und verdeutlichten mir einmal mehr, welch wichtige Rolle das „Erleben von…“ im Gegenzug zum „Reden über…“ spielt. In diesem Sinne kann ich die Ausbildung auch anderen KollegInnen ans Herzen legen.“ KARIN PONTASCH, MSc
„Als Psychotherapeutin ist es mir wichtig Verbindungen sowie Kontakte herzustellen und diese aufrecht zu halten. Zum einen meine ich damit Verbindung und Kontakt zu sich selbst zu schaffen, zu Inhalten oder Themen, die schwierig sind oder zu anderen Menschen.
Ich habe lange Jahre als psychiatrische Gesundheits- und Krankenschwester, zuletzt in der Stationsleitung als Psychotherapeutin gearbeitet. In meiner Arbeit war es mir schon immer wichtig ein Bindeglied zu sein. Verbindung zwischen Medizin – Pflege, oder anderen Dialoggruppen und Patienten/Klienten zu ermöglichen.
Ich habe stets versucht der ruhende Pol zu sein und Krisen kompetent, aber mit viel Herz und Verstand zu meistern. Es war mir immer wichtig die Übersicht zu bekommen und extreme Akut-Situationen, die schier aussichtslos zu sein scheinen in eine „Normalität“ oder ein „Sich-Bessern“ überzuführen. Sukzessive daran zu arbeiten, dass die Menschen wieder Fuß im Alltag fassen können. Manchmal ist es aber auch meine Ruhe, das „Da-Sein“ und kompetente Begleiten, dann aber auch wiederum meine Strukturiertheit und Klarheit, die Entwicklungsräume für andere Menschen eröffnet. Vor allem die Arbeit am Klienten in meiner freien Praxis und aber auch die intensive Angehörigenarbeit haben mich dann dazu bewegt mich im Bereich der Gesprächstechnik weiter zu vertiefen.
Dabei bin ich auf das Masterstudium „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ gestoßen. Dazu möchte ich erwähnen, dass eine Kollegin mir von diesem Studium berichtete und mich dazu inspirierte. Danke dafür. CLAUDIA NEUHOLD-FUCHS
Abschluss und Absolvent*innen
Akademischer Grad
An die Absolvent*innen des Master-Lehrgangs wird der akademische Grad „Master of Science (M.Sc)“ (120 ECTS) verliehen.
Graduierungsfeier 2023
am 07.10.2023 an der SFU Wien
Fotogalerien Graduierungsfeiern
Graduierungsfeier – 29.10.2022
Graduierungsfeier – 20.11.2021
Graduierungsfeier – 19.06.2021
Graduierungsfeier – 24.10.2020
Graduierungsfeier – 15.11.2019
Graduierungsfeier – 30.11.2018
Graduierungsfeier – 05.05.2017
Veranstaltungen
Spezialseminar: „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“
Wo: sysTelios Akademie und sysTelios – Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung
Neuer Termin: 4. – 5. Oktober 2023
Programm.pdf
Vergangene Veranstaltungen
Die Student*innen des Masterlehrgang Hypnosystemische Beratung und Interventionen 2016-2018 und 2018-2021 besuchten im Mai 2018 Gunther Schmidt und sein Team an der sysTelios Klinik (Privatklinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung) in Wald-Michelbach, Deutschland.
Dr. Gunter Schmidt, Mechthild Reinhard und Dr. Alexander Herr gaben den Student*innen der Masterlehrgänge der SFU Wien, sowie externen Teilnehmer*innen dieser Lehrveranstaltungsreise durch praktische Beispiele und Interventionen tiefen Einblick in die Hypnosystemik. Im Zuge eine Rundgangs durch die sysTelios Klinik wurde das Konzept und die Arbeitsweise der Klinik den Student*innen und der Lehrgangsleitung, Herrn Dr. Vitek, näher gebracht.
Alle Teilnehmer*innen genossen – neben der großartigen Gastfreundschaft der sysTelios Akademie – ganz besonders die interessanten und inspirierenden Lehreinheiten durch Gunther Schmidt und sein Team.
Akkreditierung
Der Universitätslehrgang „Hypnosystemische Beratung und Interventionen“ wurde von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) im Jahr 2015 akkreditiert.
Ergebnisberichte der Akkreditierungsanträge
Kontakt
Lehrgangsleitung
Univ.Ass. MMag. Dr. Ernst Vitek, MSc
Studiengangsleiter
Mail: ernst.vitek@sfu.ac.at
Telefon: +43 664 420 33 47
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr.Dr. Kurt Greiner
Wissenschaftlicher Leiter
Mail: kurt.greiner@sfu.ac.at
Koordination
Peter Schweighofer, BA.pth. MSc
Ausbildungsreferent
Mail: peter.schweighofer@sfu.ac.at
Telefon: +43 660 130 68 88
Adresse
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 1, 1020 Wien