Der Antrag auf ein Fachspezifikum für Individualpsychologie der SFU wurde mit Beschluss des Psychotherapiebeirats vom 13.12.2011 befürwortet. Das Ansuchen auf Anerkennung als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung der methodenspezifischen Ausrichtung: Individualpsychologie gemäß § 7 des Psychotherapiegesetzes, BGBI.Nr. 361/1990 wurde beim Bundesministerium am 23.09.2008 eingereicht.
Anerkennung der Methode Individualpsychologie als Ausbildungseinrichtung für das psychotherapeutische Fachspezifikum (23.03.2012)

Wir machen darauf aufmerksam, dass bis auf Weiteres Fachspezifikumsteilnehmer*innen, die nicht gleichzeitig das Psychotherapiewissenschaft-Studium an der SFU absolvieren, nicht berechtigt sind, an der SFU-Ambulanz die Praxisstunden zu absolvieren.

Individualpsychologie an der SFU

Die Individualpsychologie an der SFU ist eine moderne analytische, psychodynamisch-tiefenpsychologische Methode. Sie geht davon aus, dass in der Kindheit die wichtigsten Weichen für die Zukunft gestellt werden und dass dem Unbewussten eine große Bedeutung für das Verhalten, Erleben und für Weltanschauungen zukommt.
Im Zentrum ihrer Überlegungen steht eine spezifische Theorie der Selbstwertregulation, die mit der Dynamik zwischen unbewussten Minderwertigkeitsgefühlen und Geltungsstreben bzw. dem Streben nach sozialer Gleichwertigkeit rechnet. Darüber hinaus gehört zu ihren Grundlagen eine Triebtheorie, die nicht nur die Rolle der Sexualität berücksichtigt, sondern auch der Aggression. Ferner berücksichtigt sie eine umfassende Ursachenlehre, weil sie nicht nur nach dem Ursprung („Causa efficiens“) der Phänomene fragt, sondern auch nach Intentionalität („causa finalis“), also danach, was man unbewusst mit einem bestimmten Verhalten erreichen möchte.

Philosophisch ruht die Individualpsychologie vor allem auf der „Philosophie des Als Ob“, einer frühen konstruktivistischen Theorie des Neu-Kantianers Hans Vaihinger. Als Quelle für seelische Krankheiten werden einerseits unbewusste Konflikte angesehen – vor allem zwischen Trieb und Moral sowie zwischen Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben – und andererseits Defekte, die ihren Ursprung in frühen Beziehungsmustern haben.

Die Individualpsychologie an der SFU ist durch eine pluralistische Grundhaltung geprägt und bietet daher mannigfache Anschlussmöglichkeiten für den analytischen Diskurs im deutschsprachigen und internationalen Raum. Dazu zählen vor allem Triebtheorie, Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie sowie intersubjektive bzw. relationale Strömungen.

Anerkennung des fachspezifischen Abschlusses Individualpsychologie in Deutschland

All jene, welche das Fachspezifikum Individualpsychologie absolvieren, können sich bei den zuständigen Behörden in der BRD als „Psychoanalytiker (DGIP)“ eintragen lassen und sind damit berechtigt, Kassentherapien durchzuführen, da nicht nur die klassische Freud‘sche Psychoanalyse, sondern auch Adlers Individualpsychologie dort als „Psychoanalyse“ anerkannt ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie: https://www.dgip.de/aus-und-weiterbildung-psychotherapie

Zulassung

Ablauf des Zulassungsverfahrens 2023

  • Es gilt folgende Regelung: Zwei positiv absolvierte Einzelgespräche bei der IP-Leitung Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Dorothea Oberegelsbacher sowie zusätzlich bei einer Stellvertretung der Ausbildungsleitung: wahlweise bei Dr.in Gabriela Pap, Dr.in Susanne Rabenstein oder MMag.a Martina Heichinger.
  • Sind die Einzelzulassungsgespräche positiv verlaufen, müssen sich die Bewerberinnen bzw. Bewerber zum Gruppen-Zulassungsseminar anmelden, das am Dienstag, den 20. Juni 2023 von 10:00-20:00 Uhr stattfindet und von Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Dorothea Oberegelsbacher sowie Univ.-Prof. DDr. Bernd Rieken geleitet werden wird.
  • Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für einen angestrebten Ausbildungsbeginn September 2023 ein psychotherapeutisches Propädeutikums-Zeugnis bis 31.08.2023 vorliegen muss. Außerdem ist ein schrägsemestriger Einstieg zum Sommersemester nicht möglich.
  • Über die Aufnahme in das Fachspezifikum IP auf dem Wege eines verpflichtenden Zulassungsverfahrens entscheidet ausschließlich die Leitung des Fachspezifikums. Wir möchten darauf hinweisen, dass ein positiv absolviertes Aufnahmeverfahren maximal ein Jahr Gültigkeit hat. Danach ist ein gesamtes neues Aufnahmeverfahren zu absolvieren. Auch wenn im Regelfall der Einstieg ins WPF/FS im Anschluss an das Aufnahmeverfahren erfolgt, ist es prinzipiell möglich, nach positiv absolvierten Aufnahmeverfahren sich für ein Jahr bei der Ausbildungsleitung beurlauben zu lassen, längere Fristen sind indes nicht möglich.
  • Anmeldungen zum Zulassungsverfahren 2023 sind vom 02. Jänner 2023 bis 02. Juni 2023 möglich, bzw. früher, wenn die maximale Anzahl von 25 Personen erreicht worden ist.

Aufnahmekriterien für Kandidatinnen und Kandidaten zum Fachspezifikum:
2014.07.01 Beilage_II_Aufnahmekriterien_fuer_das_Fachspezifikum.pdf

Leitungsteam Wahlpflichtfach (WPF) | Fachspezifikum Individualpsychologie

Ass.Prof.in Mag.a art Dr.in phil Dorothea OBEREGELSBACHER, Ausbildungsleiterin
d.oberegelsbacher@sfu.ac.at

Univ.-Prof. Mag. DDr. Bernd RIEKEN, Ausbildungsleiter
bernd.rieken@sfu.ac.at

MMag. Martina HEICHINGER, Stellvertretung
martina.heichinger@gmail.com

Mag. Dr. Gabriela PAP, MSc., Stellvertretung
gabriela.pap@individualpsychologie.at

Mag. Dr. Susanne RABENSTEIN, Stellvertretung
susanne.rabenstein@gmx.at

Bettina PFITZNER, Office / Koordination
bettina.pfitzner@sfu.ac.at

KARENZIERUNG:
Univ.-Prof. Dr. Thomas STEPHENSON, Stellvertretung

Lehrende

in alphabetischer Reihenfolge:

Nina ARBESSER-KRASSER office@psychotherapie-arbesser.at
Herta BRINSKELE herta.brinskele@chello.at
Stefan BRINSKELE stefan.brinskele@reintegra.at
Aline DRESCHER adr@psychotherapie-drescher.at
Petra EIBL-MÖRZINGER petra.eibl-moerzinger@a1.net
Rudolf FILZ rudolf.filz@utanet.at
Trude FRANK-EMGE trude.frank@chello.at
Manfred GEHRINGER (D) info@praxis-gehringer.de
Peter GEIßLER geissler.p@aon.at
Martina HEICHINGER martina.heichinger@gmail.com
Dorit HEJZE d.hejze@sindelar.at
Vivien KAIN vivien.kain@kinderarztpraxis-schumanngasse.at
Alfred KIRCHMAYR alfred.kirchmayr@aon.at
Dorothea OBEREGELSBACHER d.oberegelsbacher@sfu.ac.at
Gabriela PAP gabriela.pap@individualpsychologie.at
Susanne RABENSTEIN susanne.rabenstein@gmx.at
Paolo RAILE paolo.raile@sfu.ac.at
Manfred REISINGER manfred.reisinger@sfu.ac.at  
Bernd RIEKEN bernd.rieken@sfu.ac.at
Helga SEEBÖCK helgaseeboeck@hotmail.com
Brigitte SINDELAR brigitte.sindelar@sfu.ac.at
Christoph SINDELAR c.sindelar@sindelarcenter.at
Peter GASSER-STEINER peter.gasser-steiner@uni-graz.at
Thomas STEPHENSON thomas.stephenson@sfu.ac.at
Kathrin WALCH praxis@kathrin-walch.at
Roland WÖLFLE Roland.Woelfle@llv.li

Lehranalytiker*innen und Supervisor*innen für Individualpsychologie

Kontaktadressen und CV der LehranalytikerInnen im Wahlpflichtfach und Fachspezifikum Individualpsychologie: IP-Lehranalytiker Liste_18_November_2022.pdf

Kontaktadressen und CV der SupervisorInnen im Wahlpflichtfach und Fachspezifikum Individualpsychologie: IP-SupervisorInnen Liste_23_November_2021.pdf

Kontaktadressen Lehranalyse / Supervision Individualpsychologie in Linz: IP-Lehranalyse_Supervision_ Linz_Sept-2021.pdf

Kandidat*innen-Vertretung

Katja Kois
Email: ip.kv@sfu.ac.at

Publikationen

Zeitschrift für Freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie

In der Zeitschrift für Freie psychoanalytische Forschung und Individualpsychologie finden Sie weiterführende Artikel zum Thema Individualpsychologie. Die Zeitschrift wird zwei Mal jährlich publiziert.
Web: http://journals.sfu.ac.at/index.php/zfpfi

Vorträge / Beiträge

Bucherscheinungen der letzten Jahre

Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, Thomas Stephenson
Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis
Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft
Springer Wien/New York, 2011; ISBN 978-3-7091-0464-4


Bernd Rieken (Herausgeber)
Alfred Adler heute
Zur Aktualität der Individualpsychologie

mit Beiträgen von
Helmut Albrecht, Herta Brinskele, Petra Eibl-Mörzinger, Gisela Eife, Peter Gasser-Steiner, Vlad Grigorescu, Alfred Kirchmayr, Vivien Langer, Dorothea Oberegelsbacher, Gabriela Pap, Joachim Prandstetter, Susanne Rabenstein, Gisbert Redecker, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar, Thomas Stephenson, Roland Wölfle, Stefanie Zauner

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 1
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2011


Brigitte Sindelar
Von den Teilen zum Ganzen
Theorie und Empirie einer integrativen psychologischen und psychotherapeutischen Entwicklungsforschung

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 7
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2014


Bernd Rieken (Herausgeber)
Wie bewältigt man das Unfassbare? 
Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 10
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2015


Roland Wölfle
„Wo Ich war, soll Gemeinschaft werden“
Gruppenpsychotherapie und Therapeutische Gemeinschaften in der Individualpsychologie

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 11
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2015


Nina Arbesser-Rastburg
Der Münchner „Adlerhorst“ im Wandel der Zeit – eine individualpsychologische Retrospektive
Die Geschichte des Alfred-Adler-Instituts München

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 12
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2015


Bernd Rieken (Herausgeber)
Erzählen über Katastrophen
Beiträge aus Deutscher Philologie, Erzählforschung und Psychotherapiewissenschaft

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 16
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2016


Susanne Rabenstein
Individualpsychologie und Neurowissenschaften
Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 20
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2017


Reinhold Popp, Bernd Rieken, Brigitte Sindelar
Zukunftsforschung und Psychodynamik
Zukunftsdenken zwischen Angst und Zuversicht

Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 21
Schriftenreihe der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien, herausgegeben von Bernd Rieken
Waxmann, Münster/New York, 2017


Oberegelsbacher, D., Rieken, B., Sindelar, B., & Stephenson, T. (2017)
Individualpsychologie. Lebensintegration durch Selbstverantwortung
In D. Berthold, J. Gramm, M. Gaspar, & U. Sibelius (Hrsg.), Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende (S. 175-190). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.


Geißler, P.; Rieken, B. (Hg.)
Der Körper in der Individualpsychologie
Theorie und Praxis.
Gießen: Psychosozial Verlag 2017


Gabriela Pap
Das Gemeinschaftsgefühl aus der Sicht der Intersubjektivität
Philosophische, psychoanalytische und entwicklungspsychologische Wurzeln.
Wiesbaden: Springer Verlag 2017

Kontakt

Koordination:
Frau Bettina Pfitzner
Email: bettina.pfitzner@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 450
4. Stock, Raum 4004

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo, Di, Do, Fr: 09:00 – 15:00 Uhr

Adresse:
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Fakultät Psychotherapiewissenschaft
Freudplatz 1
1020 Wien