Der Antrag auf ein Fachspezifikum für Verhaltenstherapie der SFU wurde mit Beschluss des Psychotherapiebeirates vom 13. Dezember 2016 befürwortet. Das Ansuchen auf Anerkennung als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung der methodenspezifischen Ausrichtung Verhaltenstherapie gemäß §7 des Psychotherapiegesetzes, BGBI.Nr.361/1990, wurde beim Bundesministerium am 17. Juni 2015 eingereicht. Die Anerkennung der Methode Verhaltenstherapie als Ausbildungseinrichtung für das psychotherapeutische Fachspezifikum erfolgte am 23. Februar 2017.
Wir machen darauf aufmerksam, dass bis auf Weiteres Fachspezifikumsteilnehmer*innen, die nicht gleichzeitig das Psychotherapiewissenschaft-Studium an der SFU absolvieren, nicht berechtigt sind, an der SFU-Ambulanz die Praxisstunden zu absolvieren.
Verhaltenstherapie an der SFU
Die Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die in der empirischen Psychologie fundiert ist. Ihre Erklärungen für psychische Störungen und ihre Interventionen leitet sie aus der theoretischen und experimentellen Grundlagenforschung ab.
Die Verhaltenstherapie ist ein interindividuell gestalteter Problemlöseprozess und nimmt an, dass ein Problem durch die individuelle Lerngeschichte zumindest mitbedingt ist. Für jedes Problem wird ein erklärendes Modell formuliert, in dem wissenschaftlich fundierte Ergebnisse und persönliche Bedingungen kombiniert sind. Auf der Grundlage dieses Modells werden die therapeutischen Ziele formuliert und durch eine strukturierte Abfolge von Interventionsschritten angestrebt.
Diese Interventionen sind standardisierte Methoden, die sich aus der Psychologie des Lernens, aus der Kognitiven Psychologie, aus der Sozialpsychologie und aus der Psychologie der Emotionen ableiten. Unterschiedliche Verhaltensprobleme und Störungsbilder werden mit unterschiedlichen Kombinationen dieser Methoden bearbeitet. In der verhaltenstherapeutischen Ausbildung werden diese Grundlagen vermittelt und in die praktische Arbeit eingebracht, wobei diese in der Supervision kontinuierlich begleitet wird.
Die verhaltenstherapeutische Ausbildung an der SFU widmet sich unter anderem auch der Sprache, die als Instrument der therapeutischen Intervention aufgefasst wird. Es wird auf Grundlagen der Linguistik, auf psychologische Protokollanalysen und auf contentanalytische Instrumente Bezug genommen. Mit diesen Methoden können implizite Vorgänge explizit dargestellt, Denkprozesse und psychologische Konstrukte transparent gemacht und Veränderungsprozesse bewirkt werden.
Curriculum & Einführung in die Verhaltenstherapie
Literatur
![]() | Max Leibetseder GRUNDLAGENBUCH VERHALTENSTHERAPIE Diagnostik, Methoden, Anwendungsbereiche, Sprachanalysen Pabst, 2018, 624 Seiten Buchbeschreibung.pdf |
Zulassung
Ablauf des Aufnahmeverfahren 2021
1. Zwei Aufnahmegespräche bei LehrtherapeutInnen der Methode Verhaltenstherapie:
Mag. Doris Pühringer, dorispuehringer@yahoo.de, Tel.: 0664 11 22 343 – SMS bitte
Petra Hulle-Wegl BA.pth., petra.hulle-wegl@sfu.ac.at, Tel.: 0664 488 27 12
2. Ein ganztägiges Aufnahmeseminar – mit LehrtherapeutInnen der Methode Verhaltenstherapie – am 24.06.2021, 09:00-18:00 Uhr.
Nach positiver Absolvierung der beiden Aufnahmegespräche erfolgt die Anmeldung zum Aufnahmeseminar (siehe Methodenaufnahmeseminare für das jeweilige Wintersemester)
3. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für einen angestrebten Ausbildungsbeginn September 2021 ein psychotherapeutisches Propädeutikums-Zeugnis bis 31.08.2021 vorliegen muss.
Leitungseam des Fachspezifikums | WPF Verhaltenstherapie
Petra Hulle-Wegl, BA.pth.
Methoden und Ausbildungsleitung sowie Lehre
petra.hulle-wegl@sfu.ac.atz
Dr. Karin G. Kollitsch
Methoden und Ausbildungsleitung sowie Lehre
karin.kollitsch@gmail.com
Priv. Doz. Dr. Max Leibetseder
Wissenschaft und Forschung
max.leibetseder@inode.at
Hans-Jürgen Klien, BA.pth.
Literaturbeauftragter
hans-juergen.klien@sfu.ac.at
Bettina Pfitzner
Administration
bettina.pfitzner@sfu.ac.at
LehrtherapeutInnen und SupervisorInnen für Verhaltenstherapie
in alphabetischer Reihenfolge
PTW_VT-Liste aller LehrtherapeutInnen und SupervisorInnen_Stand 03022020.pdf
Veranstaltungen
Informationen zu zukünftigen Veranstaltungen werden demnächst hier veröffentlicht.
Vergangene Veranstaltungen
Fortbildung: „Grundlagen der Schematherapie“
Vortragender: Mag. Christoph Teufl
Details Workshop – Schematherapie.pdf
Seminar: DBT-Skills-Training – körperorientierte Strategien
Seminar: DBT-Skills-Training – körperorientierte Strategien