Der Universitätslehrgang ›Kunsttherapie‹ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien dauert 4 (Abschluss: Akademisches Zertifikat) bzw. 5 Semester (Abschluss: Master of Arts, MA). Der Lehrgang ist mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar und wird auf wissenschaftlicher Grundlage unter praxisorientierten Gesichtspunkten angeboten.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Die Kunsttherapie ist ein eigenständiges Therapieverfahren im sozial-präventiven und rehabilitativen, sowie im klinisch-psychologischen und im psychotherapeutischen Bereich. Das Verfahren sucht eine innerpsychische Erlebnisform in einem bildnerischen Medium, beispielsweise einem Bild, einer Plastik und*oder einer Grafik zu spiegeln und macht es möglich, methodisch-interventorisch Erlebnis- und soziale Ausdrucksformen anders, neu- und umzuorientieren.
Der viersemestrige, akademisch zertifizierte und nach dem fünften Semester mit einem Master of Arts abschließende Universitätslehrgang für Kunsttherapie an der SFU Wien ist mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar und adressiert an Sozialarbeiter*innen, Sozial-, Sonder- und Heilpädagog*innen, Mitarbeiter*innen in sozialpsychiatrischen Diensten, Lebens- und Sozialberater*innen, als auch an Künstler*innen und Bildnerische Erzieher*innen, und an pflegerische und klinische Berufe, wie beispielsweise Animationspflegepersonal und gerontopsychiatrische Berufe.
Der Lehrgang will künstlerisch-therapeutisches Know-how in klinisch-rehabilitative Felder bringen, spricht also auch Ergo- und Arbeitstherapeut*innen an; versteht sich jedoch keinesfalls konkurrierend, eher komplementär und kooperierend mit den ergo-und psychotherapeutischen, wie auch sozialpsychiatrischen Berufen.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
Der nächste Lehrgang startet im Wintersemester 2024/25 (Anfang Oktober).
Zulassungsvoraussetzungen
- Hochschulreife und / oder berufliche Vorbildung
- Motivationsschreiben und
- ein persönliches Gespräch
Information und Bewerbung
- Anmeldefrist für das WiSe 2024/25: 31. August 2024
- Verpflichtendes Aufnahmeseminar: Termin wird demnächst bekanntgegeben
- Bewerbungsablauf: Lebenslauf und (mind. einseitiges) Motivationsschreiben an Marie-Theres Haas marie-theres.haas@sfu.ac.at. Für eine positive Aufnahme müssen ein Aufnahmegespräch und ein Aufnahmeseminar absolviert werden.
- Bei Interesse und allgemeinen Informationen zum Masterlehrgang wenden Sie sich bitte an kunsttherapie@sfu.ac.at oder nehmen an der nächsten KT-Info-Veranstaltung teil.
Inhalte und Curriculum
Da wo Lebensschicksale in Einbahnstraßen geraten sind, ist bzw. bleibt oft nur das Bild, welches symptomatisch und symbolhaft wegweisend ist. Die SFU bietet den Lehrgang auf wissenschaftlicher Grundlage unter praxisorientierten Gesichtspunkten an, was hier heißt, die Hintergründe der gestörten bzw. stornierten Lebensmuster und -Bilder zu erarbeiten und diese mit bildnerisch-praktischen Methoden zugänglich zu machen.
Neurobiologische und -genetische, psychosoziale und psychomotorische Grundlagen werden folglich im Studiengang erarbeitet, um in sozial- und heilpädagogischen, akut-, rehabilitativ- und ambulant-klinischen Berufsfeldern eingesetzt zu werden, d.h. zunächst in intensivem Behandlungszusammenhang unter Supervision erkundet zu werden.
Hoher Praxisbezug
Die Student*innen werden von Anfang an mit der klinisch-rehabilitativen Praxis in Kontakt gebracht und praxisnah in diesem Prozess supervidiert, d.h. begleitet. Gleichzeitig werden sie theoretisch in den Grundlagen der praxisanfälligen Probleme geschult. Gedacht ist also ein lückenloses Praxis-Supervisions-Theorie-Angebot, das praktisch, theoretisch und selbstreflexiv einführt.
Das Studium wird kontinuierlich von einer künstlerischen, material-ästhetisch-orientierten Arbeit begleitet, die als fundamental in dem geschilderten Prozess betrachtet wird und sich durchaus als ein Handwerk versteht, das gelernt sein will.
Die Sigmund Freud PrivatUniversität erhofft sich von ihrem Angebot eine Intensivierung der künstlerisch, psychotherapeutisch und bildnerisch praktisch-orientierten Kunsttherapie in Österreich.
Curriculum für den fünfsemestrigen Master-Lehrgang (akkreditiert):
Kunsttherapie Curriculum (PDF)
Beginn des Lehrgangs ist jeweils das Wintersemester (Anfang Oktober).
Kosten
4 Semester, mit Abschluss akademische*r Kunsttherapeutin*Kunsttherapeut:
gesamt € 11.568,- oder im Semester € 2.892,- oder € 482,- im Monat (zzgl. 2 % Bearbeitungsgebühr)
5 Semester, mit Abschluss Master of Arts:
gesamt € 14.460,- oder im Semester € 2.892,- oder € 482,- im Monat (zzgl. 2 % Bearbeitungsgebühr)
Eine Aufnahmegebühr in Höhe von € 480,- ist zum Zeitpunkt der Inskription zu entrichten.
Kontakt Finanzwesen und Controlling:
Mail: ptw-accounting@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und Telefonzeiten: Mo-Do: 10:00 – 15:00 / Fr: 10:00 – 15:00 ausschließlich über Telefon erreichbar
Adresse: Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002
Vorlesungsverzeichnis und interner Bereich
Wintersemester 2023/24
VVZ VIE-KT 9 5.Semester WiSe 2023+24.pdf
VVZ VIE-KT 10 3.Semester WiSe 2023+24.pdf
VVZ VIE-KT 11 1.Semester WiSe 2023+24.pdf
Sommersemester 2024
VVZ VIE-KT 10 4.Semester SoSe 2024.pdf
VVZ VIE-KT 11 2.Semester Soe 2024.pdf
Die aktuellen Skripten des ULG Kunsttherapie finden Sie im passwortgeschützten Bereich
Kunsttherapie – intern
Abschluss und Zertifikat
4 Semester: akademische*r Kunsttherapeutin*Kunsttherapeut
5 Semester: Master of Arts, MA (akkreditiert)
Absolvent*innen
Vergangene Graduierungsfeiern
Graduierungsfeier 07.10.2023
Graduierungsfeier 15.03.2019
Graduierungsfeier 09.03.2018
Graduierungsfeier 10.03.2017
Absolvent*innen
Masterarbeiten ULG Kunsttherapie.pdf
(Stand Nov., 2023)
Veröffentlichungen von Absolvent*innen der Kunsttherapie
- Jutta DENNSTEDT: Die Auswirkung kunsttherapeutischer Interventionen auf die Ressourcen „Selbstmanagement“, „Selbstwirksamkeitserwartung“ und „Sinnerleben“ bei stationären, alkoholabhängigen PatientInnen
- Rinata GÜTTLEIN: Intermediale Kunsttherapie – Problementdeckung durch das Verkörpern von Nachtträumen mittels Fotografie
Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
- Online-Vortrag Kunsttherapie im Kontext neurologischer und quantischer Vorannahmen
- Buchpräsentation Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste. Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse
Tagungen
Tagung 2023: An der Schnittstelle von Kunst und Psychotherapie
Tagung 2022: Kunst trifft Psyche
Tagung 2021: Die Psyche als Ort der Gestaltung – Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen
Tagung 2020: Rezeptive Kunsttherapie
Tagung 2019: Fortschritte der Kunsttherapie
Tagung 2018: Perspektiven der Kunsttherapie
Summer Schools:
Summer School Kunsttherapie 2016
Publikationen und Links
- Buchneuerscheinung „Kreativität, Ästhetik und das Unbewusste – Eine Begegnung von Kunst und Psychoanalyse.“ von Marie-Theres Haas (Co-Leitung ULG Kunsttherapie)
- Buchneuerscheinung „Holzskulpturen selbst gemacht“ und Website von Vinko Nino Jaeger
- Buchneuerscheinung Kunsttherapeutische Stichworte von Manfred Blohm, Katja Watermann (Hg.)
- Zeitschrift Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, u.a. mit Beiträgen von Karl-Heinz Menzen, Georg Franzen und Karl Hoermann
- Ausgabe 01/2020 des DGKT-Journals – Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen
- Buch „Die Archäologie der Kunsttherapie – Modelle der psychischen Rekonstruktion in der bildnerischen Arbeit mit Patient*innen“, von Karl-Heinz Menzen
- Website von Eva Wolfram Ertl, Gruppen- und Psychoanalytikerin, Künstlerin
- Buch „A Song in Praise of Beauty“ von Leslie De Melo
- Buch „Zur Psychodynamik kreativen Gestaltens“ – Künstlerische Therapien in klinischen und psychosozialen Arbeitsfeldern, von Georg Franzen, Ruth Hampe und Monika Wigger
- Ausgewählte Publikationen der Kunsttherapie-Dozent*innen
- Buch „Das Vor- und Unbewusste“ Im Zentrum der inneren Bilder, von Karl-Heinz Menzen
- Buch „Drei auf einer Bank“ von Karl-Heinz Menzen
- Buch „Das Symptom als Bild“ von Karl-Heinz Menzen
- Zeitschrift Kunst & Therapie
- Video Kunsttherapie – Ansätze und Berufsfelder
- Video Perspektiven der Kunsttherapie
- Interview mit Prof. Menzen Was ist Kunsttherapie
Unterrichtskooperationen
Akkreditierung
Der Universitätslehrgang Kunsttherapie wurde von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) im Jahr 2015 akkreditiert.
Kontakt
Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen
Lehrgangsleitung
Lehrtherapeut für Kunsttherapie, Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst & Therapie, Vorstand der DGKT (Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen), Autor von „Grundlagen der Kunsttherapie“ (UTB)
CV Prof. Dr. Menzen.doc
Homepage von Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen
Ass.-Prof.in Dr.in Marie-Theres Haas, MSc. MA
Co-Leitung
Info- und Aufnahmegespräche
E-Mail: marie-theres.haas@sfu.ac.at
Sprechzeiten:
Dienstag 09:30-11 Uhr
→ Terminvereinbarung via E-Mail notwendig.
Allg. Anfragen und Anmeldungen:
Melanie Heckl, BSc. MA
CV Melanie Heckl.pdf
E-Mail: melanie.heckl@sfu.ac.at
Tel: +43 1 90 500 70 1600
Sprechzeiten:
Montag 13-16 Uhr
Mittwoch 15-18 Uhr
→ Terminvereinbarung via E-Mail notwendig.
Adresse:
Universitätslehrgang Kunsttherapie
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 3, Raum 301
1020 Wien