Herzlich willkommen auf der Informationsseite zum Wahlpflicht-Fachspezifikum „Personzentrierte Psychotherapie“! Wir freuen uns über Ihr Interesse. Hier finden Sie Erstinformationen über die Methode, zum Zulassungsverfahren, zu den Lehrenden und zu den Mitarbeiter*innen an der SFU-Ambulanz.
Koordinator*innen
Marietta Winkler, E-mail: winkler@apg-ips.at
Karin Macke, E-mail: macke@apg-ips.at
Susanna Markowitsch, E-mail: office@apg-ips.at
Kooperationspartner APG•IPS
Das Fachspezifikum mit seinen Methodenschwerpunkten wird von folgendem Kooperationspartner durchgeführt:
Institut für Personzentrierte Studien Arbeitsgemeinschaft für Psychotherapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit (APG•IPS) für die Methode der personenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers
Das Institut für Personzentrierte Studien Arbeitsgemeinschaft für Personzentrierte Psychotherapie, Gesprächsführung und Supervision (APG•IPS) hat sich zur Aufgabe gesetzt, den Personzentrierten Ansatz in Wissenschaft, Lehre und Praxis kreativ weiterzuentwickeln. Es ist aus der direkten Zusammenarbeit mit dem Begründer der Personzentrierten Psychotherapie, Carl Rogers, hervorgegangen und bietet seit 1969 national und international personzentrierte Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Das APG•IPS ist Gründungsmitglied des Personzentrierten Weltverbandes (WAPCEPC).
Webseite: www.apg-ips.at | Kontakt: office@apg-ips.at
Methode
Methode Personzentriert.pdf
Biografie Carl Rogers.pdf
Einführende Literaturtipps PP.pdf
Die therapeutische Beziehung.pdf
Personzentrierte Psychotherapie.pdf
Ausbildung Grundsätze.pdf
Kontakt APG•IPS:
Marietta Winkler: winkler@apg-ips.at | Tel. +43 1 713 7796
Zulassung
Anforderungen für das Fachspezifikum
Wahlpflichtfach Personzentrierte Psychotherapie an der SFU
Aufnahme:
- 2 Aufnahmegespräche mit einem/einer Personzentrierten Ausbilder*in, der/die auf der von der Lehrgangsleitung aufgelegten Liste stehen
- ein Entscheidungsseminar
- Feststellung der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen (insbes. Propädeutikum und Quellberuf bzw. Studium oder Zulassung durch das Ministerium) und Aufnahme als Kandidat*in.
Persönlichkeitsentwicklung/Selbsterfahrung:
- Gesamt: Mindestens 250 Stunden, davon:
- Einzel: mind. 70 Stunden extern bei einem/einer Personzentrierten Ausbilder*in, der/die auf der von der Lehrgangsleitung aufgelegten Liste steht (Selbstbezahlung)
- Gruppe: gesamt mind. 115 Stunden
davon zweimal 50 Stunden Austria Programm (extern)
Praktikum:
- Mindestens 550 Stunden, in einer Institution, die vom Gesundheitsministerium für das fachspezifische Praktikum anerkannt wird
Praktikumsreflexion/Praktikumssupervision:
- 30 Stunden in der Gruppe (wahlweise Einzelsetting bei Selbstbezahlung)
Praxis (selbständige Behandlung von Klient*innen unter Supervision):
Die Zulassung für die praktische Tätigkeit erfolgt in schriftlicher Form durch die Leitung des Wahlpflichtfaches nach den vom APG•IPS schriftlich festgelegten Bedingungen und Statuskolloquium
- Gesamt: Mindestens 600 Stunden, davon
- 300 Einzeltherapie
- 300 weitere Stunden wahlweise Einzeltherapien oder Gruppentherapien
Praxisreflexion/Supervision:
- Gesamt: Mindestens 170 Stunden Supervision
- davon mindestens 40 Stunden Einzel- oder Kleinstgruppensupervision von Einzeltherapien
Methodenspezifische theoretische Grundlagen bzw. Konzepte / Theorie:
- Gesamt: Mindestens 300 Stunden laut Ausbildungsordnung / Studienplan
- Schriftliche Arbeit und Abschlusskolloquium
Nähere Informationen:
Siehe die Ausbildungsordnung des APG•IPS und die Durchführungsbestimmungen des APG•IPS.
Homepage: www.apg-ips.at
Kontakt:
Allg. Anfragen: Susanna Markowitsch, office@apg-ips.at | Tel.: 01 713 77 96
Kontakt für Aufnahmegespräche: Mag.a Karin Macke, macke@apg-ips.at
Download: Anforderungen PP_2018.pdf
Lehrende
Christian Fehringer
Mail: fehringer@apg-ips.at
Peter Frenzel
Mail: frenzel@apg-ips.at
Renata Fuchs
Mail: fuchs@apg-ips.at
Gabriele Hasler
Mail: hasler@apg-ips.at
Theresia Hollerer
Mail: hollerer@apg-ips.at
Karin Macke
Mail: macke@apg-ips.at
Kurz-CV Macke.pdf
Josef Pennauer
Mail: pennauer@apg-ips.at
Andrea Satzinger-Plappart
Mail: satzinger@apg-ips.at
Marietta Winkler
Mail: winkler@apg-ips.at
Kurz-CV Winkler.pdf
Mitarbeiter*innen SFU-Ambulanz
An der psychotherapeutischen Ambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) arbeiten folgende Personzentrierte Psychotherapeut*innen:
Sibylle Lebeth | (APG•IPS) Gruppentherapeutin und Erstgesprächsführende
Adresse:
SFU Universitätsambulanz
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Salztorgasse 5, 1. Stock
1010 Wien
Telefon +43 1 79 89 400
Email: ambulanz@sfu.ac.at
Web: https://ambulanz.sfu.ac.at/de/