Zum Hauptinhalt springen

Klinische Kunsttherapie MA (CE)

Fakultät

Fakultät für Psychotherapiewissenschaft

Dauer / ECTS

6 Semester / 120 ECTS

Akademischer Grad

Master of Arts (Continuing Education) / MA (CE)

Niveau der Qualifikation
Master (NQR-Qualifikationsniveau VII)
Curriculum

Informationen zum Curriculum

Studienart
Universitätslehrgang nach § 10a PrivHG; berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort der Durchführung
Wien

Der Universitätslehrgang ›Klinische Kunsttherapie‹ an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien dauert 6 Semester und schließt mit einem Master of Arts (Continuing Education) ab. Der berufsbegleitende Lehrgang wird auf wissenschaftlicher Grundlage unter praxisorientierten Gesichtspunkten angeboten.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 läuft bis 31. Juli 2025.

An wen richtet sich der Lehrgang?

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Klinische Kunsttherapie MA (CE) richtet sich an kunsttherapeutisch Interessierte, die einen Bachelorabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS) nachweisen können, und zukünftig beruflich mit bildnerischen Mitteln und kreativen Methoden, beispielsweise in sozialen, sonder- und heilpädagogischen, rehabilitativen sowie sozialpsychiatrischen Bereichen, tätig sein möchten.

Bewerbung und Zulassung

Der nächste Lehrgang startet im Wintersemester 2025/26 (Oktober 2025).

Bewerbung und Zulassung zum ULG Klinische Kunsttherapie MA (CE)

Die Online-Bewerbung erfolgt über das SFU-Bewerbungstool.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Nachweis eines abgeschlossenen Bachelorstudiums (oder eines gleichwertigen Abschlusses im Umfang von mindestens 180 ECTS)
  • Nachweis einer mind. zweijährigen Berufserfahrung im einschlägigen fachspezifischen Bereich
  • Einseitiges Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Antrag-Anerkennung.docx (falls entsprechende Prüfungen und Studienleistungen vorhanden)

Verpflichtendes Aufnahmeverfahren:

  • Zwei Aufnahmegespräche
  • Aufnahmeseminar
  • Darstellung des ästhetisch-bildnerischen Interesses

Für die Inskription in den Universitätslehrgang müssen sowohl die Aufnahmegespräche als auch das Aufnahmeseminar erfolgreich absolviert werden.

Information und Kontakt

  • Anmeldungen für das WiSe 2025/26: ab sofort möglich
  • Bewerbungsablauf: Einreichung der Bewerbungsunterlagen über das SFU-Bewerbungstool
  • Bei Interesse an allgemeinen Informationen zum Masterlehrgang wenden Sie sich bitte an kunsttherapie@sfu.ac.at oder nehmen am nächsten Info-Event teil.
  • Bei Fragen bez. einer möglichen Zulassung, übermitteln Sie bitte Ihren CV und Ihre Abschlusszeugnisse.

Inhalte und Curriculum

Kunsttherapeutische Interventionen und Ausdruckformen können genutzt werden, um emotionale, psychische und soziale Probleme zu behandeln. Die Kunsttherapie basiert auf der Annahme, dass der künstlerische Ausdruck eine non-verbale Kommunikationsform darstellt und dazu beiträgt, innere Gefühle und Konflikte auszudrücken, zu verarbeiten und auch zu verstehen. Die Ausbildung umfasst demnach, die Hintergründe der gestörten bzw. stornierten Lebensmuster und -bilder zu erarbeiten, und diese mit bildnerisch-praktischen Methoden zugänglich zu machen.

Hoher Praxisbezug

Student*innen werden von Anfang an mit der klinisch-rehabilitativen Praxis in Kontakt gebracht und praxisnah in diesem Prozess supervidiert. Gleichzeitig werden verschiedene Grundlagen und Problematiken in unterschiedlichen Praxisfeldern erarbeitet.

Der Lehrgang wird kontinuierlich von einer künstlerischen, material-ästhetisch-orientierten und (psycho-)therapeutischen Selbsterfahrung begleitet, die als weitere Basis im Ausbildungsprozess betrachtet werden können. Die Sigmund Freud PrivatUniversität trägt mit diesem kunsttherapeutischen Angebot zur Intensivierung der künstlerisch, psychotherapeutisch und bildnerisch praktisch-orientierten Kunsttherapie in Österreich bei.

Der Abschluss des ULGs als Klinischer*Klinische Kunsttherapeut*in qualifiziert Absolvent*innen daher für Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich – sei es in ambulanten, teilstationären, stationären klinischen Einrichtungen, in Bereichen der Gesundheitsprävention, Sozialberatung oder in heilpädagogischen und psychosozialen Einrichtungen.

Curriculum des sechssemestrigen Masterlehrgang (gültig ab WS 2024/25, akkreditiert):

Kosten

6 Semester, mit Abschluss Master of Arts (Continuing Education):
gesamt € 18.030,- oder im Semester € 3.005,- oder € 510,85 im Monat (zzgl. 2 % Bearbeitungsgebühr)

  • Eine Aufnahmegebühr in Höhe von € 480,- ist zum Zeitpunkt der Inskription zu entrichten.

Kontakt Finanzwesen und Controlling:
Mail: ptw-accounting@sfu.ac.at
Tel: +43 1 798 40 98 304
Öffnungs- und TelefonzeitenMo-Do: 10:00 – 15:00 / Fr: 10:00 – 15:00 (freitags ausschließlich über Telefon erreichbar)
Adresse: Freudplatz 1, 3. Stock, Zimmer 3002

Vorlesungsverzeichnis und interner Bereich

Sommersemester 2025

VVZ-VIE-KKT-MA-CE-A-2.-Semester.pdf

Wintersemester 2025/26

VVZ-VIE-KKT-MA-CE-B-1.Semester-WiSe-202526.pdf
VVZ-VIE-KKT-MA-CE-A-3.Semester-WiSe-2025.pdf

Die Skripten des ULGs Klinische Kunsttherapie finden Sie im passwortgeschützten Bereich:
Kunsttherapie – intern

Abschluss und Zertifikat

  • 6 Semester: Master of Arts (Continuing Education) / MA (CE)

Veranstaltungen

Fotos und Referenzen

Einige Arbeiten unserer Kunsttherapie-Studierenden:

Publikationen und Links

Kontakt

Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen

Lehrgangsleitung

Lehrtherapeut für Kunsttherapie, Mitherausgeber der Zeitschrift Kunst & Therapie, Vorstand der DGKT (Deutsche Gesellschaft für künstlerische Therapieformen)

E-Mail: Karl-Heinz.Menzen@t-online.de
CV KH Menzen (PDF)

mehr

Ass.-Prof.in Dr.in Marie-Theres Haas, MSc. MA

Co-Leitung
Info- und Aufnahmegespräche

E-Mail: marie-theres.haas@sfu.ac.at

mehr

Univ.-Ass.in prae doc Melanie Heckl, BSc. MA

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination und Organisation

E-Mail: melanie.heckl@sfu.ac.at
Tel: +43 1 90 500 70 1600
CV Melanie Heckl (PDF

Sprechzeiten:
Montag, 13-16 Uhr
Mittwoch, 15-18 Uhr
Terminvereinbarung via E-Mail erforderlich.

mehr

Manal Ott, MSc

Studienassistentin und Studienservice               

E-Mail: Manal.Ott@sfu.ac.at
Tel: +43 1 90 500 70 1600

Sprechzeit: Freitag, 10-15 Uhr

mehr

Universitätslehrgang Klinische Kunsttherapie, MA (CE)
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 3, Raum 301
1020 Wien
kunsttherapie@sfu.ac.at

zum Seitenanfang