In jedem Modul (je 4 ECTS) werden Lerneinheiten der Wissensvermittlung und Selbsterfahrung kombiniert. Dabei kommen unterschiedliche Methoden wie Vortrag, Diskussion, Rollenspiel, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Dialogarbeit, Fallbesprechungen, Exkursionen, Interview eines »special guest«, Begegnung mit Vertretern religiös-spiritueller Gruppen, etc. zum Einsatz.
Modul 1
Spiritualität in den psychosozialen Berufen
- Unterscheidungen Religion, Spiritualität, Glaube, Esoterik, Transzendenz
- Geschichte der Spiritualität in den psychosozialen Berufen
- Berührungspunkte zur Spiritualität in den verschiedenen Berufsgruppen
- Klinisches Konflikt-Beispiel: ärztliche „Spiritual Care“ vs. pastorale Seelsorge
- Spiritualität systemisch: Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Meine religiös-spirituelle Biographie
- Special guest: N.N.
Modul 2
Umgang mit Sinnfragen und Transzendenzerfahrungen
- Säkulare und religiös-spirituelle Antworten auf die existenzielle Fragen (Sinn, Schuld, Tod)
- Spiritualität und Wissenschaft – kein Widerspruch!
- Psychologische Modelle von R/S (PSA, Neuropsych.-evolut., Persönl., Kognitiv)
- Transzendenzerfahrungen und (para-) psychologische Deutungsmodelle
- Spiritualität wahrnehmen: Meditation, Mystik und spirituelle Erfahrungen
- Spiritualität und Ethik: ein Recht auf Suizid?
- Mein persönlicher Mythos (Fragebogen Sinnforschung)
- Special guest: Dr. Ursula Baatz
Modul 3
Förderung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen
- Unterschiede zwischen kollektivistischen und individualistischen Kulturen
- Crashkurs Konfessionskunde – die wichtigsten religiösen und spirituellen Gruppen
- Einübung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen
- Fremder Glaube – worauf muss ich achten?
- Subjektive Wahrheiten: Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz
- Special guest: Prof. Dr. Wolfram Reiß, N.N. (Islam)
Modul 4
Ressourcen positiver Spiritualität
- R/S im Kontext Positiver Psychologie
- R/S in der Bewältigung chronischer Erkrankungen und Behinderungen
- Spiritualität zur Bewältigung von Traumata und Schmerzen
- Aktivierung spiritueller Ressourcen in verschiedenen therapeutischen Schulen
- Spezifische religiöse Ressourcen, z.B. Achtsamkeit (buddh.) und Vergebung (christl.)
- Meine persönlichen spirituellen Ressourcen
- Special guest: N.N.
Modul 5
Spirituelle Konflikte und Krisen, Fundamentalismus und Wahn
- Nutzen und Gefahren eines fundamentalistischen Glaubens
- Umgang mit krankmachenden Gottesbildern
- Ausstiegsberatung aus sektenähnlichen Gruppen
- Umgang mit religiösen Wahnvorstellungen
- Präventionsmöglichkeiten eines fundamentalistischen Glaubens
- Special guest: Dr. German Müller (Leiter Sektenbüro Wien)
Modul 6
Besonderheiten tief gläubiger Klienten/Patienten (besonders Muslime/Christen/Esoteriker)
- Die therapeutische Beziehung zu tief gläubigen Menschen
- Passung des Menschenbildes in der ther. Beziehung – hilfreich oder hinderlich?
- Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Seelsorgern
- Therapeutische Einbeziehung oder Ausschluss spiritueller Interventionen?
- Bedeutung von Ritualen und Symbolen
- Special guest: N.N.
Download:
ULG Spiritualität – Infofolder.pdf
ULG Spiritualität – Curriculum.pdf