PTW | Migration im psychotherapeutischen Kontext: Interdisziplinäres Forschungsprojekt gestartet
Wie gelingt eine gerechte, migrationssensible psychotherapeutische Versorgung in einem kulturell vielfältigen Österreich? Dieser Frage widmet sich ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt, das in Kooperation zwischen der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und der Universität Wien gestartet ist.
Vielfalt als Herausforderung für das Gesundheitssystem
In einer Gesellschaft, in der Menschen mit unterschiedlichen kulturellen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Hintergründen zusammenleben, zeigt sich auch im psycho-sozialen Gesundheitsbereich: Migrationserfahrungen können mit besonderen Herausforderungen einhergehen – sei es durch sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede oder strukturelle Ungleichheiten.
Um diese besser zu verstehen, analysiert das Projekt Videoaufzeichnungen von psychotherapeutischen Erstgesprächsdemonstrationen. Im Fokus stehen die Interaktionen zwischen Therapeut*innen und Klient*innen mit Migrationsgeschichte. Wie verlaufen diese Gespräche aus transkultureller Perspektive? Welche Herausforderungen treten auf – und welche Strategien des gemeinsamen Umgangs entstehen daraus?
Zusammenarbeit für eine gerechtere Versorgung
Das Forschungsprojekt vereint Expertise aus der Psychotherapiewissenschaft und der Soziologie: Beteiligt sind das Institut für qualitative Psychotherapieforschung sowie die Psychotherapeutische Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und das Institut für Soziologie (Forschungsgruppe INMI) der Universität Wien.
Langfristiges Ziel der Studie ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in die Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut*innen einfließen zu lassen. Damit soll ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit und zu einer nachhaltig verbesserten Versorgung von Menschen mit Migrationsgeschichte im psychotherapeutischen Bereich geleistet werden.
Alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Studie finden Sie unter Forschungsprojekt: Migration im Kontext psychotherapeutischer Praxis.