Zum Hauptinhalt springen

PTW | Buchneuerscheinung: KI in der Psychotherapie(-wissenschaft)

KI in der Psychotherapie(-wissenschaft)
Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Paolo Raile, Peter Geißler
2025, Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur
Band 48, 242 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8188-0019-2, Waxmann Verlag

Künstliche Intelligenz (KI) drängt auch in die Psychotherapie, von der Forschung über die Ausbildung bis hin zur Praxis. Doch wie kann KI sinnvoll und ethisch vertretbar eingesetzt werden? Dieses Buch bietet fundierte wissenschaftliche Einblicke und praxisnahe Beispiele zur Nutzung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT in der psychotherapeutischen Praxis und Forschung. Es zeigt, wie KI die Diagnostik, Psychoedukation und Fallbesprechung unterstützt, Forschungsprozesse optimiert, den organisatorischen Alltag erleichtert und die therapeutische Reflexion bereichert. Ein interdisziplinärer Leitfaden für Psychotherapeut*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende, die das Potenzial von KI nutzen wollen, ohne die menschliche Expertise zu ersetzen.

Schriftenreihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur

Die Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien ist die erste akademische Lehrstätte, an der die Ausbildung zum*r Psychotherapeuten*in integraler Bestandteil eines eigenen wissenschaftlichen Studiums ist. Durch das Studium der Psychotherapiewissenschaft (PTW) wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Psychotherapie eine hoch professionelle Tätigkeit ist, die – wie andere hoch professionelle Tätigkeiten auch – neben einer praktischen Ausbildung eines eigenen akademischen Studiums bedarf. Das hat zur Konsequenz, dass die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihr nicht mehr ausschließlich den Nachbardisziplinen Psychiatrie und Klinische Psychologie mit ihrer nomologischen Orientierung obliegt, sodass die PTW als eigene Disziplin an Konturen gewinnen kann.

Vor diesem Hintergrund wird die Titelwahl der wissenschaftlichen Reihe transparent: Es soll nicht nur die Kluft, welche zwischen Psychotherapieforschung und Profession besteht, verringert, sondern auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass man der Komplexität des Gegenstands am ehesten dann gerecht wird, wenn neben den üblichen Zugängen der Human- und Naturwissenschaften auch Methoden und/oder Fragestellungen aus dem Bereich der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften Berücksichtigung finden.

zum Seitenanfang