PTW | Neues fakultätsinternes Diskussionsformat gestartet: Faculty Dialogues
Mit den Faculty Dialogues hat die Fakultät für Psychotherapiewissenschaft im Sommersemester 2025 ein neues Format etabliert. In dieser internen Veranstaltungsreihe geben Kolleg*innen kurze Impulsvorträge zu aktuellen Themen, gefolgt von einer offenen Diskussion unter Fakultätsmitgliedern. Ziel ist es, gemeinsam zentrale Fragen in Lehre, Forschung und Praxis zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Auftaktveranstaltung: AI in Teaching and Final Theses – KI in Lehre und Abschlussarbeiten
Den Auftakt machten Kerstin Schörg und Barbara Wirth mit einem Impulsvortrag zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre und bei Abschlussarbeiten. Im Zentrum standen Fragen zur sinnvollen Nutzung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT: Wo liegen Chancen, etwa zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben? Wo entstehen neue ethische Herausforderungen oder pädagogische Anforderungen? Die anschließende Diskussion machte deutlich, dass ein gemeinsamer Orientierungsrahmen im Umgang mit KI in der Lehre notwendig ist – und dass der Austausch darüber weitergeführt werden soll.
Responsible Use of AI – Perspektiven auf den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Der zweite Faculty Dialogue stand unter dem Thema „Responsible Use of AI“. Paolo Raile beleuchtete in seinem Vortrag kritische Perspektiven auf KI-Systeme in der Psychotherapie und darüber hinaus. Anhand von praktischen Beispielen fragt er, welche Rolle der verantwortungsvolle Umgang mit KI spielt – etwa in Bezug auf Datenschutz, wissenschaftliches Arbeiten oder Lehren. Was ist mit KI möglich, was ist erlaubt und was bedeutet in diesem Kontext verantwortungsvoll? Auch in dieser Sitzung wurde intensiv diskutiert, wie sich Ethik, Technologie und Psychotherapie künftig zueinander verhalten.
Save the Date – nächster Termin im Herbst:
- 2. Oktober 2025, 13:00–14:30 Uhr
Psychotherapiewissenschaft sui generis (in deutscher Sprache)
Impulsvortrag von Kurt Greiner, danach offene Diskussion