Liebe Studierende,
Mit dem aktuellen, gesellschaftlichen Geschehen sind wir alle mit einer neuen psychotherapiewissenschaftlichen Situation konfrontiert. Ihre psychotherapeutische Praxis hat sich schlagartig verändert, und auch Ihre Studiensituation ist plötzlich neu. Dies eröffnet viele Fragestellungen zu aktueller psychotherapiewissenschaftlicher Forschung in Zeiten des COVID-19.
Wir werden eine Liste dieser Forschungsprojekte führen, in denen Sie als Studienteilnehmer*innen eingeladen werden. Zu jedem Projekt erhalten Sie Formulare oder Anleitungen, führen entweder Forschungstagebücher, nehmen an einem Interview teil, oder stellen Ihre Traumaufzeichnungen zur Forschung zur Verfügung. Zusätzlich zum Mitmachen, wird es in einigen Projekten auch ein Online-Meeting mit allen Interessent*innen geben, in dem Sie von der*dem Projektleiter*in z.B. einen kurzen Inputvortrag erhalten. Bitte melden Sie sich bei der angeführten Kontaktperson, wenn Sie als Teilnehmer*in mitmachen wollen.
Einige Projekte beziehen sich auf das therapeutische Arbeiten mit Patient*innen (hierfür müssen Sie bereits im Status sein), es gibt eine Reihe von weiteren Angeboten (mit und ohne Corona-Schwerpunkt!), die sich an alle Studierende und Mitarbeiter*innen richtet.
Wenn Sie 12 Forschungspunkte sammeln, gilt das zusätzlich als Äquivalent für einen von Ihnen gewählten Forschungskurs (max. 1 SWS) im PTW-Curriculum (siehe unten).
Sammeln Sie die Teilnahmebestätigungen (auf Nachfrage bei der*dem Projektleiter*in), schicken Sie die Bestätigungen über 12 Punkte via Email an isabella.wagner@sfu.ac.at mit der Auswahl von einem der folgenden Kurse im Curriculum (max. 1 SWS). Sie können auch Kurse eingetragen bekommen, die erst in einem höheren Semester als Ihrem aktuellen Semester stattfinden.
Hier finden Sie die erforderlichen Ethikformulare zu den jeweiligen Forschungsprojekten. Wir bitten Sie, diese Formulare vor der Teilnahme an einem Projekt herunterzuladen, auszufüllen und sie dann gescannt/abfotografiert an die jeweilige Studienleitung zu senden.
Körper-lose Therapie?/Body-less Therapy? | Mag.a Birgitta Schiller, 3 Punkte
Forschungsprojekt, das sich in Form von Reflexionsberichten mit den Erfahrungen Studierender mit Telefon- oder Online-Therapie auseinandersetzt.
Deutsch:
Einladung zur Teilnahme_KÖRPERloseTherapie
SFU_Information_zu_DV_Veroeffentlichung_KÖRPERloseTherapie
SFU_Datenschutz_Einverständniserklärung_Teilnehmer_KÖRPERloseTherapie (1)
SFU_Ausfuellhilfe_Informationsblatt_KÖRPERloseTherapie
Englisch:
Invitation_body-less therapy
Study Information_body less therapy
Declaration of consent for participation in research projects_body-less therapy
Körperfokusgruppen | Eva Wimmer, MA, Mag.a Birgitta Schiller, 2 Punkte
Diskussionsgruppen zur Auseinandersetzung mit der Rolle und der Relevanz des Körpers in der Psychotherapie.
Deutsch:
Information zur Studie_Fokusgruppen Ambulanz
Information zu Datenverarbeitungen_Fokusgruppe Ambulanz
Einverständniserklaerung_Fokusgruppe Ambulanz
Englisch:
BodyFocusGroup_Invitation
Information on data processing_BODY in psychotherapy
Declaration of consent for participation_BODY in Psychotherapy
Therapeutische Szenen während Covid-19 aus Therapeut*innensicht | Assoz. Prof Dr.in Kathrin Mörtl, 2 Punkte pro Szene, max. 4 Punkte
Forschungsprojekt, das die erlebten therapeutischen Szenen mit den Patient*innen, die sich rund um die CoViD-19 Zeit, also vor der Praxisschließung, während der Online-Therapiezeit, und nun, absehbar, dem Zurückgehen in den alten Therapieraum, ereigneten, beforscht.
Szenen_Studieninfo.docx
Anleitung_Ausfuellbogen_Szenen_CoViD-19.docx
Szenen_Einverstaendniserklaerung.docx
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Menschen in Selbstreflexionsberichten | Ing. Mag. Paolo Raile, MSc, 3 Punkte
Forschungsprojekt, dass sich mit den Auswirkungen der Corona Krise auf das tägliche Leben und mit den Erfahrungen im Umgang mit dieser Ausnahmesituation in Form von Selbstreflexionsberichten beschäftigt.
Studieninformation
Anleitung
Einwilligungserklärung
Resilience vs. Corona | Lea Bernik, Mag., Ph.Dc Scient. Pth., 4 Punkte
Qualitative research project, which investigates how psychotherapists improve their psychological wellbeing by activating and nurturing resilience, both connected to their work experience as well as their personal lives at home.
APPLICATION FORM FOR THE ONLINE COURSE
Declaration of consent for participation in research projects
WORKSHEET 1