„Hermeneutische Therapieschulenforschung und Therapieschulendialog“ ist der Name jenes disziplinären Fachbereichs für psychotherapiewissenschaftliche Grundlagenforschung an der SFU Wien (seit 2007), in der sich zwei sinnverstehende Forschungsprogramme herausgebildet haben:
I. Experimentelle Psychotherapiewissenschaft (PTW)
II. Psychotherapiewissenschaftliche Philosophie und Ideenkritik
Im Programm der Experimentellen PTW (I.) findet man momentan die folgenden vier Programmsektoren (A-D), innerhalb derer mit experimental- und imaginativhermeneutischen Methoden Grundlagenwissen über implizite Bedingungs- und Voraussetzungsstrukturen geschaffen wird, die den expliziten Lehren und Theorien einzelner Psychotherapiemodalitäten zugrunde liegen:
- Programmsektor A: Standardisierter Therapieschulendialog (TSD)
- Programmsektor B: Text-Puzzle-Verfahren
- Programmsektor C: Psycho-Bild-Methoden
- Programmsektor D: Medien-Spiel-Techniken
Im Programm der Psychotherapiewissenschaftlichen Philosophie und Ideenkritik (II.) wird mit klassischen textanalytischen Verfahren (Literatur- und Diskursanalyse) gearbeitet.
Die Hermeneutische Therapieschulenforschung kann mittlerweile auf zahlreiche Publikationen verweisen (Springer Verlag, Psychotherapie-Wissenschaft, Waxmann-Verlag, Parodos Verlag, Verlag Peter Lang, Verlag Traugott Bautz, SFU-Verlag/Sigmund Freud University Press, SFU Research Bulletin). Im Rahmen der Experimentellen PTW wurden bereits an die siebzig Qualifizierungsstudien (auf den Ebenen: Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat) angefertigt und approbiert sowie teilweise auch veröffentlicht; mehrere Graduierungsprojekte sind gerade in der Ausarbeitung, einige in der Konzipierungsphase.
Leitung: Univ.-Prof. DDr. Kurt Greiner, e-mail / Ass.-Prof. Dr. MMag. Martin Jandl, e-mail
Akademische Aktivitäten
Lehre & Weiterbildung
Unsere Mitarbeiter*innen unterrichten regelmäßig in unserem BA, MA und Doktoratsprogramm. Eine Auswahl der Kurse, in denen Sie unsere Forschungsmethoden und Projekte kennenlernen können:
- Wissenschafts- und Forschungsmethodik I (VO+UE, B2) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
- Wissenschafts- und Forschungsmethodik II (VO, B4) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
- Methoden der qualitativen Psychotherapieforschung (VO, M2) Prof. Greiner
- Hermeneutische Forschung (SE, DOK) Prof. Greiner
- Wissenschaftstheorie (SE, DOK) Prof. Greiner
- Privatissimum (Ao. LV) Prof. Greiner & Ass.-Prof. Jandl
- Ringvorlesung – Perspektiven der Psychotherapiewissenschaft – Prof. Greiner
- Research Lab »Hermeneutic Psychotherapy Research: Husserl’s Phenomenology and its Impact on Psychotherapy Schools« (graduate) – Ass.-Prof. Jandl
- Workshop Philosophy (Nietzsche, Hume, Ryle, Kant, Merleau-Ponty), (mixed undergraduate-graduate) – Ass.-Prof. Jandl
- Existential Philosophy (graduate) – Ass.-Prof. Jandl
- Das bessere Bewusstsein und der Wille – Schopenhauer (graduate) – Ass.-Prof. Jandl
Betreuung von Abschlussarbeiten
Im Rahmen der Experimentellen Psychotherapiewissenschaft liegen mittlerweile ca. siebzig (70) abgeschlossene und approbierte Qualifizierungsstudien vor, die sich auf alle drei Graduierungsebenen verteilen: Bakkalaureat, Magisterium, Doktorat. In diesen Arbeiten wurden mit den folgenden Methoden unseres Instituts geforscht:
- Programmsektor A: Standardisierter Therapieschulendialog (TSD)
Methode A.1: Experimentelle Trans-Kontextualisation (ExTK) - Programmsektor B: Text-Puzzle-Verfahren
Methode B.1: Klassisches Psycho-Text-Puzzle (P-T-P)
Methode B.2: Intertherapeutisches Text-Puzzle (ITTP) - Programmsektor C: Psycho-Bild-Methoden
Methode C.1: Klassischer Psycho-Bild-Prozess (PBP)
Methode C.2: Intertherapeutischer Bild-Prozess (ITBP)
Methode C.3: Kleines Psycho-Bild-Spiel (PBS/k)
Methode C.4: Großes Psycho-Bild-Spiel (PBS/g) - Programmsektor D: Medien-Spiel-Techniken
Methoden D.1.a-c: Klassische Psycho-Medien-Spiele (PMS)
Methoden D.2.a-c: Intertherapeutische Medien-Spiele (ITMS)
Forschung & Publikationen
Aktuelles Forschungsprojekt
„TVP-ANALYSE (Therapieverlaufsprotokoll-Analyse). Entwicklung und Testung eines Lerninstruments zur Maximierung der fachspezifischen Denkfähigkeit“
Bei diesem Projekt geht es um Konzeptualisierung und Erprobung eines Lerninstruments für Therapieausbildungskandidat*innen. Sofern sich dieses Lernwerkzeug im Rahmen des Pilotprojekts bewährt und in weiterer Folge auch ins Ausbildungsprogramm integriert wird, sollte es bei Ausbildungskandidat*innen bereits im Zuge der allerersten Erstellung eines „Therapieverlaufsprotokolls“ (TVP) zum Einsatz kommen.
Projektinitiator: Kurt Greiner
„AKADEMISCHE PSYCHOTHERAPIE. Grundlegung eines neuen Universitätsfaches. Ein Lehrcartoon“
Publikationsprojekt: Theorielehrbuch im Cartoonformat, konzipiert für didaktische Zwecke an der SFU Wien. Geplante Veröffentlichung 2021: Sigmund Freud University Press (ehemaliger SFU Verlag)
Autor (Text, Grafiken & Cartoons): Kurt Greiner
„ABENTEUER BIZARROSOPHIE. Experimental- und Imaginativhermeneutische Expeditionen in der Psychotherapiewissenschaft“
Sammelbandprojekt in der Schriftenreihe Libri Nigri bei Traugott Bautz, Nordhausen.
Herausgeber: Martin J. Jandl & Kurt Greiner
Publikationen
Publikationen_Institut-Hermeneut.-TSF-TSD-11.2020.pdf
Kontakt
Leitung | Anfragen für Kooperationen
Univ.-Prof. DDr. Kurt Greiner
Mail: kurt.greiner@sfu.ac.at
Tel.: +43 1 798 40 98 408
Ass.-Prof. Dr. MMag. Martin Jandl
Mail: martin.jandl@sfu.ac.at
Tel.: +43 1 798 40 98 453
Institut für Hermeneutische Therapieschulenforschung und Therapieschulendialog
Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Galerie-Office 4003, 4. Stock
Freudplatz 1
1020 Wien