Unser Institut widmet sich der Erforschung subjektiven Erlebens im Bereich der Psychotherapiewissenschaft. Unsere Forschungsprojekte beziehen sich sowohl auf das Gebiet der Psychotherapie (therapeutische Interaktion, Patientenerfahrungen, Prozesse in der Psychotherapieausbildung, Veränderungsfaktoren im therapeutischen Prozess), als auch auf angrenzende Gebiete der Evaluationsforschung, Soziologie, Genderforschung und Arbeits- und Organisationspsychologie.

Der methodische Schwerpunkt umfasst Interviewführung und qualitative Auswertung von Gesprächen und Texten. Unsere Mitarbeiterinnen sind Expertinnen in Qualitativer Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Typenbildung und computerunterstützter qualitativer Analyse mittels Atlas.ti.

Wir bieten Unternehmen sowie anderen Forschungsinstitutionen unser qualitatives Forschungsservice: Wenn Sie Interesse haben, dass wir Sie bei der Analyse qualitativer Daten unterstützen, oder Sie möchten uns beauftragen, eine qualitative Erhebung bei Ihnen durchzuführen, wenden Sie sich bitte an Assoz. Prof. Dr. Kathrin Mörtl unter kathrin.moertl@sfu.ac.at.

Leitung: Assoz. Prof.in Dr.in Kathrin Mörtl, e-mail

Mitarbeiter*innen

  • Kathrin Mörtl  –  Leiterin, Grounded Theory, Psychoanalyse, Psychosomatik (CV_Moertl_Kathrin_en)
  • Birgitta Schiller –  Arbeit & Gesundheit, Individualpsychologie, Typenbildung (CV Schiller Birgitta)
  • Himanshu Giri  –  Atlas.ti, Psychoanalyse, Psychotherapists in Training Research (CV Giri Himanshu)
  • Eva Wimmer –  Soziologie, Genderforschung, Hermeneutische Textanalyse (CV Wimmer Eva)
  • Ivana Dragic  –  Mixed-Methods, Systemische Familientherapie,  Psychotherapy Training Model (CV Ivana Dragic)
  • Lea Bernik – Lecturer, PhD candidate for Psychotherapy Science, Grounded theory, CBT therapist, Student specialising in Psychodynamis (CV Lea Bernik)
  • Isabella Wagner – Qualitative Sozialforschung, Soziale Ungleichheit, Partizipation & Stadtforschung, Ausbildungsforschung (CV Wagner Isabella)
  • Manfred Reisinger

Sie finden uns im Forschungszimmer 4002 im 4. Stockwerk der SFU Wien, Freudplatz 1, 1020 Wien

Ehemalige Mitarbeiter*innen: Dominik Mihalits, MSc., Mag. Katharina Steinicke, Dr. phil. Markus Wrbouschek, Mag. Elitsa Tilkidzhieva

Akademische Aktivitäten

Arbeitsgruppe für qualitative Forschung

Das Forschungsteam „Qualitative Psychotherapieforschung“ lädt Studierende zur Arbeitsgruppe für qualitative Forschung ein. Voraussetzung für die Teilnahme sind eigene qualitative Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten, die als Material eingebracht werden können.
AG Qualitative Forschung im SoSe 2024

Tiefenhermeneutische Interpretationsgruppe Linz

Die Tiefenhermeneutik ist eine qualitative Methode die auf dem latenten Gehalt des zu untersuchenden Materials (Texte, Filme, Interviews…) zielt. Diese unbewussten „Szenen“ schimmern zwar bloß „zwischen den Zeilen“ hindurch, sprechen die Interpret*innen aber unwillkürlich affektiv an und können über eine Analyse dieser Reaktionen erschlossen werden. In der Arbeitsgruppe geht es darum, spontane Gefühle und Assoziationen für eine Interpretation des Materials nutzbar zu machen.
Gruppen sind nach Bedarf möglich: bei Interesse bitte an birgitta.schiller@sfu.ac.at oder eva.wimmer@sfu.ac.at wenden. 

Workshops

Das Institut bietet laufend Workshops zur computergestützten qualitativen Analyse an. Wir verwenden vorwiegend das Computerprogramm Atlas.ti (www.atlasti.com). Pro Semester findet jeweils ein Anfänger und ein Fortgeschritten Kurs statt.
Info zu aktuellen Terminen und Anmeldung bitte bei: himanshugiri@live.com

Lehre & Weiterbildung

Unsere MitarbeiterInnen unterrichten regelmäßig in unserem BA, MA und Doktoratsprogramm. Eine Auswahl der Kurse, in denen Sie unsere Forschungsmethoden und Projekte kennenlernen können:

  • Qualitative Methoden: Assoz. Prof. Dr. Mörtl & Mag. Giri
  • Qualitative Research Methods (in English): Dr. Dragic
  • Psychosomatics (in English): Assoz. Prof. Dr. Mörtl

Betreuung von Abschlussarbeiten

Wenn Sie Lust haben, qualitativ zu forschen und eine interessante Forschungsidee haben, können Sie sich gerne mit uns in Kontakt setzen. Dr. Dragic kann zurzeit neue Abschlussarbeiten supervisieren, die Wartezeit für eine Betreuung bei Assoz. Prof. Dr. Mörtl beträgt momentan ca. sechs Monate.

Ausgewählte Forschungsprojekte

  • Belastung des medizinischen Personals während der CoVid-19 Pandemie
  • Fit for Life – Literaturpreis „Was das Schreiben als Kunstschaffen bewirkt“
  • Körper-Anamnese-Bogen. Implementierung eines Screenings an der psychotherapeutischen Universitätsambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität
  • KörperLOS – Eine qualitative Studie zur Rolle des Körpers in der digitalen psychotherapeutischen Behandlung
  • Körper-Fokus-Gruppen – Psychosomatische Haltung und Kompetenz von Gesundheitsakteuren in Ausbildung zum Thema Körper & Psyche
  • Bindungsstile von Klient*innen und deren Bedeutung für die therapeutische Allianz und Symptomreduktion im Rahmen psychotherapeutischer und psychologischer Behandlungen an den Universitätsambulanzen der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
  • Tako-Tsubo Syndrom: Stress-induzierte Kardiomyopathie in Österreich
  • Soziale Ungleichheit und Psychotherapie
  • Kritische Psychotherapie / Profession

Kontakt: birgitta.schiller@sfu.ac.at

Ausgewählte Publikationen

  • Wimmer, E., Schiller, B., Reisinger, M., Wagner, I., Fiegl, J., & Mörtl , K. (2021). Das Fehlen des Körpers in der psychotherapeutischen Ausbildung: Qualitative Analyse von Gruppendiskussionen mit Studierenden. Psychotherapie Forum, S. 1-6.
  • Reisinger, M., Knasmüller, F., Aden, J., & Sindelar, B. (2021). Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung am Beispiel der psychotherapeutischen Universitätzambulanz der Sigmund Freud PrivatUniversität-Eine Klientenanalyse. Psychotherapie Forum, S. 1-8.
  • Wimmer, E., & Schiller, B. (2021). Qualitative Psychotherapieforschung in der Lehre – Herausforderung und Bereicherung für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis. Zeitschrift für Beratungswissenschaften und Managementwissenschaften.
  • Mihalits, D. S., Schiller, B., Barrech, A., Riedel, N., Li, J., Angerer, P., Guendel, H. & Mörtl, K. (2021). The Flipside of Work Engagement: A Qualitative Evaluation of a Stress Management Intervention in the Workplace. Human Arenas, 1-15.
  • Wimmer, E., Braunschmied, N., Eichenberg, C., Weihs, V., Pogran, E., Fiegl, J., & Huber, K. (2021). Tako-Tsubo-Syndrom: Stress, Ressourcen und Chancen. PiD-Psychotherapie im Dialog, 22(2), S. 68-71.
  • Wimmer, E., Braunschmied, N., Fiegl, J., Eichenberg, C., Weihs, V., Piackova, E., & Huber, K. (2020). Psychotherapie in der Behandlung und Prävention des Tako-Tsubo-Syndroms: Empfehlungen für die klinische Praxis aus einer qualitativen Pilot-Studie//Psychotherapy in treatment of the Tako-Tsubo syndrome. Journal für Kardiologie-Austrian Journal of Cardiology, 27(3), S. 84-89.
  • Schiller, B., Posselt, W., Polz, J., & Salamon, G. (2019). Erfahrungen von tiefenpsychologisch fundierten Therapeutinnen und Therapeuten in Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. Psychoanalyse & Körper, 35(2), S. 39-52.
  • Li, J., Riedel, N., Barrech, A., Herr, R.M., Aust, B., Mörtl, K., Siegrist, J., Gündel, H., & Angerer, P. (2017). Nine-Year Longitudinal Psychosocial and Mental Outcomes of a Stress Management Intervention at Work Using Psychotherapeutic Principles. Psychotherapy and Psychosomatics 10, 86(2):113-115. doi: 10.1159/000451028.
  • Moertl, K., Giri, H., Angus, L., & Constantino, M. (2017). Corrective Experiences of Psychotherapists in Training. Journal of Clinical Psychology 73 (2): 182-191. doi: 10.1002/jclp.22431.
  • Steinicke, K., Mörtl, K., Gulde, M., Ziegenhain, U., & Fegert, J. (2016). Die Umfunktionierung von Plätzen – Aneignungsprozesse im öffentlichen Raum in der Altersgruppe der Lücke-Kinder. Kinder und Jugendschutz 61 (2).
  • Mörtl, K., & Gelo, O. (2015). Qualitative Methods in Psychotherapy Process Research. In: O. Gelo, B. Rieken, A. Pritz (Hrsg.): Psychotherapy Research. Wien: Springer Verlag.
  • Dragic, I., Mörtl, K., & Braakman, D. (2014). The “Good Practice” Training Philosophy in an International Psychotherapy Program. SFU Research Bulletin 2 (1), doi: 10.15135/14.2.1.10-35.
  • Dourdouma, A., & Mörtl, K. (2012). The Creative Journey of Grounded Theory Analysis: A guide to its principles and applications. Research in Psychotherapy: Psychopathology, Process und Outcome 15 (2): 96-106.
  • Mörtl, K. (2012). Was leistet der Begriff »qualitative Forschung« für die Entwicklung junger Psychotherapie-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch? Psychotherapie und Sozialwissenschaft 14 (2): 5-13.
  • Mörtl, K., & Lamott, F. (2010). Wie wird Veränderung in der Psychotherapieforschung gemessen? Ein Plädoyer für triangulierende Forschung. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 12 (2): 95-102.
  • Moertl K., & Wietersheim J.V. (2008). Client Experiences of Helpful Factors in a Day Treatment Program. Psychotherapy Research 18 (3): 281-293.

Kontakt

Leitung

Assoz. Prof.in Dr.in Kathrin Mörtl
Mail: kathrin.moertl@sfu.ac.at

Anfragen

Studentische Anfragen: birgitta.schiller@sfu.ac.at
Anfragen für Forschungs-Kooperationen: kathrin.moertl@sfu.ac.at